Rolf Miller

Rolf Miller

Samstag, 24 September 2016 11:48

2014 - Bezirksmeisterschaften

Äußerst erfolgreiche Bezirksmeisterschaften für den TTC

Bei den diesjährigen Tischtennis-Bezirksmeisterschaften des Bezirks Alb in Betzingen konnte der TTC Ergenzingen tolle Erfolge feiern. In allen Bereichen gab es insgesamt 11 Podestplätze, dabei konnten 6 Titel gefeiert werden. Mehr Titel errang kein anderer Verein. Vor allem im Herrenbereich räumten die Spieler des TTC ab. Von 4 möglichen Einzeltiteln wurden 3 Titel nach Ergenzingen geholt.

Bei den Herren A wurde Christoph Hörmann seiner Rolle als Mitfavorit gerecht. Nachdem er im Halbfinale im vereinsinternen Duell Moritz Schulz eliminierte besiegte er im Endspiel Markus Leske vom Verbandsligisten TV Rottenburg. Das Doppel der Herren A war dann eine Beute für Hörmann/Schulz. Richtig erfreulich waren die Ergebnisse bei den Herren C und D. Die beiden Titelträger Daniel Miller und Johannes Gollub gehörten nicht gerade zum Favoritenkreis. Doch die beiden sind erst 19 und 18 Jahre alt und haben sich enorm gesteigert. Die intensive Nachwuchsarbeit des TTC zahlt sich aus. Zusammen belegten sie noch den 2. Platz im Doppel der Herren C.

Favoritensiege gelangen Lukas Berger (Jungen U18) und Dominik Schnaidt (Jungen U14) bei der Jugend. Ohne größere Probleme qualifizierten sie sich damit für die württembergischen Einzelmeisterschaften der Jugend. Einen 2. Platz erspielten sich Marc Schenk und Fabian Schnaidt im Doppel der Jungen U18. Im gleichen Wettbewerb kam Lukas Berger mit seinem Partner vom TV Derendingen auf den 3. Platz.

Und auch bei den Mädchen ging der TTC nicht leer aus. Caroline Dold erreichte sowohl im Einzel als auch im Doppel bei den U18-Mädchen den 3. Platz.

 

Für die diesjährigen württembergischen Meisterschaften hatten sich erstmalig 3 Spieler/innen des TTC Ergenzingen qualifiziert. Bei dieser Mammutveranstaltung mit fast 400 Teilnehmern an 2 Tagen zeigten die Schützlinge des TTC gute Leistungen.

Bei den Mädchen U18 war Caroline Dold erstmalig dabei. Durch den Bezirksmeistertitel hatte sie sich direkt qualifiziert. In ihrer Gruppe war sie krasse Außenseiterin. So gingen auch die ersten beiden Spiele klar verloren. Im letzten Spiel allerdings konnte sie vor allem durch taktisch gutes Spiel in einem 5-Satz-Spiel gewinnen und die Freude war dementsprechend groß. Für das Weiterkommen hat es allerdings nicht gereicht. Im Doppel war zusammen mit ihrer Partnerin vom TSV Altenburg leider gleich in der ersten Runde Schluss.

Unser Neuzugang Lukas Berger war ebenfalls bei den U18 dabei. In der Gruppe an Nr. 2 gesetzt spielte er zuerst gegen die nominell schwächeren Gegner, die er auch jeweils mit 3:0 schlug. Gegen den gesetzten Spieler war es dann richtig knapp, zum Schluss siegte er mit 11:9 im fünften Satz. In der Ko-Runde ging es so weiter. Gegen Bacher vom Herren-Landesligsten Sindelfingen siegte er mit 12:10 im Entscheidungssatz. Dann allerdings war er im Viertelfinale chancenlos als er gegen einen Gegner kam, der in der Vorrunde bei den Herren in der Regionalliga spielte (3 Klassen höher als unsere 1. Herrenmannschaft). Im Doppel reichte es zusammen mit seinem Partner vom TTC rollcom Reutlingen zu einem Sieg.

Einen Tag später war Dominik Schnaidt bei den U13 am Start. Er hatte dabei eine sehr schwierige Gruppe erwischt, in der auch sein Doppelpartner aus dem Bezirk Alb vertreten war. Er spielte richtig gut, erreichte auch eine 2:1 Bilanz. Unter anderem war ein Sieg gegen den an Nr. 4 des Turnier gesetzten Spieler dabei. Doch leider gab es 3 Spieler mit dieser Bilanz und er schied aufgrund des Satzverhältnisses aus. Im Doppel war er mit Ferdi de Santis zusammen gut wie immer. Nach sehr guten Leistungen standen sie im Halbfinale, in dem sie gegen die an Nr. 1 gesetzte Paarung mit 1:3 unterlagen.

Dominik Schnaidt hatte sich aufgrund seines Bezirksmeistertitels und hervorragender Leistungen bei verschiedenen Ranglistenturnieren für die württembergischen Jugendmeisterschaften in der Kategorie U12 qualifiziert. Aufgeregt und leider auch etwas gesundheitlich angeschlagen ging es nach Klosterreichenbach. Bei fast 400 Teilnehmern an 2 Tagen hatten die Gastgeber ein Mammutprogramm zu bewältigen. Aber auch für die Spieler, Betreuer und Eltern war es ein langer Tag.

Zuerst ging es für Dominik in den Gruppenspielen gut los. Die ersten Gegner aus Wangen/Allgäu und Abtsgmünd/Ostalb hatte er gut im Griff und siegte jeweils sicher. Gegen seinen Gegner aus Staig/Ulm ging es um den Gruppensieg. Nach einem 0:2 Satzrückstand konnte er noch ausgleichen, doch zum Schluß unterlag er dann doch noch. So ging es im Achtelfinale gegen einen Gruppensieger. Beim Stand von 2:1 Sätzen und 9:9 war er kurz vor dem Sieg, doch sein Gegner aus Nürtingen/Esslingen konnte das Spiel noch drehen. Trotzdem eine starke Leistung, vor allem wenn man bedenkt das er angeschlagen war,

Das absolute Highlight gab es für ihn im Doppel mit seinem Partner Ferdinand de Santis vom TTC rollcom Reutlingen. War die erste Runde gegen Gegner aus Schwenningen noch relativ einfach, so wartete im Viertelfinale mit dem Doppel aus Heilbronn eine harte Nuss. Zwar war ein Heilbronner klar bester Spieler am Tisch, doch Dominik und Ferdi waren ausgeglichener und konnten mit 3:2 siegen. Im Halbfinale wartete eine Paarung aus dem Bezirk Rems auf die Beiden. Und auch hier waren sie nicht zu stoppen und siegten mir 3:1 und standen zum Erstaunen der Betreuer im Finale. Hier wartete aber eine fast unlösbare Aufgabe auf sie. So stand auf der anderen Seite ein Spieler, der fast die Aufnahme in den deutschen Kader geschafft hätte. Der erste Satz ging aufgrund der Nervosität sehr schnell vorbei. Als sie aber ruhiger wurden konnten sie mithalten. Den zweiten Satz gewannen sie und wer weiß wie es ausgegangen wäre wenn sie den 3. Satz nach einer 7:4 Führung noch heimgebracht hätten. So stand am Ende ein nie erwarteter 2. Platz in den Ergebnislisten, nebenbei bemerkt, das beste Ergebnis für den Bezirk Alb bei diesen Meisterschaften.

 

 

Freitag, 23 September 2016 21:09

2013 - Saisonabschluss Jugend

Am letzten Trainingabend trafen sich viele Jugnedspieler/innen mit Eltern zum Saisonabschluss mit Spielen rund um den TT-Ball. In 4 Gruppen wurde mit viel Spaß um die Siege in den Spielen gekämpft. Zum Schluss siegte die Gruppe "Bratwürste" vor den "Schweissfüssen". Den dritten Platz gabs für "6 for the win" und bei der vierten Gruppe war wohl der Name "6 Vollidioten ohne Ideen" Programm. 

 

Zur Überbrückung bis die Roten Würste fertig waren vergnügten sich die Jugendlichen beim Fussball. Nachdem sich alle gestärkt hatten durfte das Jugendteam sich bei einem Quiz beweisen. Zum Abschluss gab es für alle ein Eis im Bistro.

 

 

Freitag, 23 September 2016 21:07

2012 - Saisonabschluss Jugend

Bei hochsommerlichen Temperaturen traf sich die TT-Jugend mit Eltern und Geschwistern zum Saisonabschluss. Zuerst gab es Spiele rund um den Ball, die sowohl den Gruppen, als auch den Schiedsrichtern sichtbar Spaß machten. Folgende Gruppen gingen an den Start um sich in den verschiedensten Spielen zu messen. Das Ergebnis war zweitranig. Spaß hatten alle und so waren auch alle Sieger.

Zur Überbrückung bis die Roten Würste fertig waren durften sich Jugendtrainer Moritz und Jugendleiter Rolf in Geschicklichkeitsspielen messen. Gestärkt wurde die Nachtwanderung in Angriff genommen. Trotz Abweichung vom Weg fanden alle zurück und dürfen nun die wohlverdienten Ferien in Angriff nehmen.

 

Freitag, 23 September 2016 21:03

2011 - Sommerferienprogramm

Im Rahmen des Ergenzinger Ferienprogramms 2011 war der TTC Ergenzingen Gastgeber für 20 Kinder im Alter zwischen 6 und 12 Jahren. Die Kinder wurden in 4 Gruppen eingeteilt, wobei 2 Gruppen mit den Gruppenspielen für das Tisch-Tennis-Turnier und die beiden anderen Gruppen mit den 6 Übungen für das TT-Sportabzeichen begannen.

Anschließend wechselten die Gruppen, so dass alle Kinder sowohl an dem Turnier teilnahmen, als auch die Übungen für das TT-Sportabzeichen absolvierten. Für den erfolgreichen Abschluss des Sportabzeichens gab es dann für alle Kinder zur Belohnung eine Urkunde.

Auf 8 Tisch-Tennis-Platten wurde dann der Turniersieger  und die Platzierungen ermittelt. Die 4 Gruppenersten spielten die Plätze 1- 4 und die Gruppenzweiten die Plätze 5-8 aus. Im Endspiel standen sich dann Jonas und Simon Möllenbeck gegenüber. In einem spannenden Spiel besiegte dann mit 2:1 der neunjährige Simon seinen siebenjährigen Bruder Jonas und wurde damit Turniersieger. Zum Abschluss gab es dann  eine Siegerehrung, bei der die ersten acht Plätze mit einer Siegerurkunde bedacht wurden.

 

Freitag, 23 September 2016 20:56

2010 - Stocherkahnfahrt

Als erste Team-bildende Maßnahme stachen die Akteure der ersten Herrenmannschaft des TTC mit Anhang am vorletzten Sonntag gemeinsam in See  bzw. – genauer gesagt – in den Neckar bei Tübingen. Nach dem Motto „Wir sitzen alle im selben Boot“ entführte Stocherkahnbesitzer und Profi-Stocherer Moritz Schulz seine Mannschaftskameraden auf eine eineinhalbstündige Tour entlang der historischen Tübinger Altstadt, dem Hölderlin-Turm, entlang der Neckarinsel, unter den Zug- und Autobrücken hindurch und ein gutes Stück in Richtung Hirschau hinaus.

Neben dem souverän fahrenden Moritz durften sich auch Rückkehrer und TTC-Nr. 1, Christoph Hörmann, sowie unser italienischer Gondoliere, Domenico Sanfilippo, als Stocherkahnfahrer versuchen und lösten die heikle Aufgabe mit Bravour! Ein gelungener Start in die neue Saison, die vor der mehrwöchigen Sommerpause aber bereits einen Ausblick auf die gemeinsam anzupeilenden Ziele in der neuen Saison gaben, die da heißen: Mittelfeldplatz in der Verbandsklasse Süd.

Freitag, 23 September 2016 20:55

2010 - Sommerferienprogramm

Im Rahmen des Ferienprogramms 2010 führte der TTC Ergenzingen ein Tischtennis-Turnier in der Turn- und Festhalle durch. Alle 28 gemeldeten Kinder standen pünktlich um 9.00 Uhr vor der Halle, was für die Organisatoren schon die erste Überraschung bedeutete. Schnell mussten noch einige Ersatzschläger und Bälle besorgt werden, um alle Schüler gleichzeitig auf 12 Tischen spielen lassen zu können. Die 6 bis 11-jährigen Schüler wurden altersgemäß in 4 Gruppen eingeteilt, so dass im Modus "Jeder gegen Jeden" mindestens 6 Spiele absolvieren konnte. Mit viel Eifer und Begeisterung wurden nun die kleinen Bälle hin und her geschaufelt und gelegentlich auch ein Schmetterball angebracht. Bald schon kristallisierten sich diejenigen Spieler heraus, die zuhause schon des öfteren Tischtennis gespielt haben. Zum Schluss gab es dann auch eine Siegerehrung, bei der die jeweils ersten drei Plätze jeder Gruppe mit einer Siegerurkunde bedacht wurden. Stolz präsentierten sich dann die 12 Sieger mit ihren Urkunden auf dem Siegerfoto.

 

Freitag, 23 September 2016 20:48

2007 - Tennisturnier

Unser Tennisdoppelturnier fand wieder wie gewohnt tollen Anklang. 6 Doppel kämpften um Tennispunkte. 2 Mädels waren auch darunter. Unser Youngster Matthias Werth brachte sich mit seinen 14 Jahren gut ein. Zusammen mit unserem Jugendtrainer Jens Reiser belegte er den 6. Platz. Fünfte wurden Björn Mauthe und Patrick Buck, ebenfalls aus unserer TTC-Jugend. Nach dem Ausspielen der Halbfinals belegten gemeinsam Uli Schermaul und Markus Pfeffer, sowie Roland Deutschle mit seiner Tochter Julia den dritten Platz. Im Endspiel setzten sich nach spannendem Verlauf die beiden Schwalldorfer Brüder Christoph und Michael Hörmann gegen Familie Monika und Peter Knuplesch mit 8:5 durch.

Gruppe 1

1. Julia Deutschle / Roland Deutschle
2. Uli Schermaul / Markus Pfeffer
3. Jens Reiser / Matthias Werth 

Gruppe 2

1. Monika Knuplesch / Peter Knuplesch
2. Christoph Hörmann / Michael Hörmann
3. Patrick Buck / Björn Mauthe

Spiel um Platz 5
Jens/Matthias - Björn/Patrick     4:8

Halbfinale
Julia/Roland - Christoph/Michael     5:8
Uli/Markus - Monika/Peter     5:8

Endspiel
Christoph/Michael - Monika/Peter     8.5

Endstand:

1. Christoph und Michael Hörmann
2. Monika und Peter Knuplesch
3. Julia und Roland Deutschle
3. Uli Schermaul /Markus Pfeffer 
5. Björn Mauthe / Patrick Buck
6. Jens Reiser / Matthias Werth

 

Freitag, 23 September 2016 20:46

2007 - SWR und Sport im Dritten

Am Sonntag, 07.10.2007, haben wir, hervorragend organisiert von Peter Buckenmaier, den SWR besucht. Nach einer Einführung in die öffentlich rechtliche Medienwelt durften wir eine 2-stündige Führung in den Rundfunk- und Fernsehstudios genießen. Dabei besichtigten wir die Radiostudios von SWR1 und die Fernsehstudios der Landesschau und Baden-Württemberg Aktuell. Ein Einblick hinter die Kulissen brachte uns einige Erkenntnisse über den Schein der Medienwelt. Nach einem kleinen Umtrunk nahmen wir dann an der Aufzeichnung der Sendung "Sport im Dritten" teil., bei der Günter Netzer der Studiogast war.

Seite 14 von 16