
Rolf Miller
4:0 Punkte für den TTC 3 an einem Wochenende.
Die perfekte Ausbeute von 4:0 Punkten gab es für die 3. Mannschaft des TTC in den beiden Heimspielen gegen den SSV Reutlingen 2 und den TSV Burladingen 1.
Am Samstag Abend ging es gegen die Reserve des Verbandsligisten SSV Reutlingen. Im Vorfeld lies sich kein richtiger Favorit ausmachen, den beiden Mannschaften traten am vorderen Paarkreuz geschwächt an. Etwas verwundert waren wir, als wir die doch sehr unerwartete Doppelaufstellung der Gäste hörten. Es sollte uns recht sein, den alle 3 Doppel gingen mit 3:1 an uns. So sieht ein perfekter Start aus.
Trotz guter Leistung und ansehlichem Spiel unterlagen Rolf und Elmar den von der Papierform her favorisierten Gäste mit 1:3 und 2:3. Den nun geschrumpften Vorsprung konnten wir bis zum Ende der ersten Einzelserive halten. Während Thorsten in seinem Spiel jederzeit Herr der Lage war unterlag Silvia in einem ganz engen Match gegen Doru Grigorian, der das Tischtennisspielen in Ergenzingen gelernt hatte. Anfängliche Probleme hatte Ingo gegen den fast 90-jährigen Luber, diese stellte er zum Glück schnell ab und gewann sicher in 3 Sätzen. Am Nebentisch gab es bei dem eingesprungenen Winfried Höhen und Tiefen, leider mit einem zum Ende hin entscheidenden Tief.
Somit ging es mit einem 5:4 in die zweite Einzelserie. Zuerst entzauberte Rolf, der deutlich aufsteigende Form bewies, die Nr. 1 der Gäste, in 4 Sätzen. Dabei konnte er den sehr guten Aufschlag seines Gegner öfters zu seinem Vorteil ausnutzen. Zum Ende dieses Spiels lag Elmar bereits mit 0:2 im Hintertreffen. Nach eigener Aussage war er vom Sieg von Rolf so inspiriert, das er nicht nachstehen wollte und sein Spiel noch in 5 Sätzen gewann. Im Spiel von Thorsten gegen Doru standen sich der ehemalige Trainer und sein ehemaliger Schützling gegenüber. Und der Altmeister Thorten überzeugte mit einer hervorragenden Leistung. Nun fehlte nur noch ein Punkt, den Silvia mit einer souveränen Vorstellung zum 9:4 holte.
14 Stunden später stand die Mannschaft schon wieder an den TT-Tischen, diesmal ging es gegen die Gäste von der Alb, dem TSV Burladingen. Diesmal war unser vorderes Paarkreuz mit an Bord, dafür fehlte Familienvater Elmar. Da die Gäste in Bestbesetzung antraten sahen wir uns nicht unbedingt als Favorit. Doch wir überraschten uns selbst mit einem weiteren Sieg.
Die Doppel gingen diesmal mit 2:1 an uns. Alex/Rolf und Thorsten/Ingo holten hierbei die Siege. Doch wie bereits am Vorabend gingen zuerst einmal beide Spiele am vorderen Paarkreuz flöten. Alex unterlag 1:3 und Stephan hauchdünn mit 9:11 im fünften Satz. Nur gut das Rolf mit seinem Gegner kurzen Prozess machte, den am Nebentisch hatte Thorsten, trotz guter Leistung, das Nachsehen gegen den ungemein sicheren Wolle Maier. Das Pendel in unsere Richtung schlug dann am hinteren Paarkreuz aus. Silvia überzeuge mit einer weiteren guten Leistung und auch Ingo war mit einer deutlich verbesserten Form siegreich.
Und schon wieder ging es mit einem 5:4 weiter wie am Vortag. Und welch erfreutliche Nachricht, auch am vorderen Paarkreuz gab es ein Duplikat. Ein hochonzentrierter Alex siegte mit 3:0 und auch Stephan spielte groß auf zum Zwischenstand von 7:4. Ein kleines Drama spielte sich im Spiel von Rolf für seinen Gegner Maier ab. Dieser führte bereits mit 2:1 Sätzen und 10:8, als sich Rolf mit einer Serie von Netz- und Kantenbällen, teilweise mehrfach in einem Ballwechsel, in den 5. Satz duselte. Hier nutze er das Momentum aus und holte den 8. Punkt, der das Unentschieden sicherte. Unserem Oldie Thorsten ging leider sichtbar die Kraft aus, eine 5-Satz-Niederlage war die Folge. Wie schön das wir uns allerdings in diesen Situationen voll auf Silvia verlassen konnten. Wie schon gegen Weilheim und Reutlingen behielt sie die Nerven und beendete das Spiel mit einem Sieg.
Mit nunmehr 6:2 funkten stehe die 3. Mannschaft in der Bezirksliga hervorragend da.
Erste Punkte für die Dritte
Im zweiten Saisonspiel holte die 3. Mannschaft des TTC am späten Freitagabend beim SV Weilheim mit einem 9:6 die ersten 2 Punkte in der Bezirksliga. Dabei wechselten sich, wie in der Auftaktpartie gegen Metzingen, gute und schlechte Phasen ab. Nur diesmal mit einem guten Ende.
Die Doppel funktionieren leider noch nicht so richtig gut und so mussten wir einem Rückstand hinterher rennen. Elmar/Thorsten, und auch Stephan/Silvia, waren gegen gut spielende Weilheimer ohne jede Chance. Nur gut das Alex/Rolf gegen das Doppel 1 der Gastgeber mit einer richtig tollen taktischen und spielerischen Leistung den totalen Fehlstart verhinderten.
Am vorderen Paarkreuz wurden die Punkte geteilt. Während Stephan eine 2:1 Führung nicht nach Hause brachte erspielte sich Alex am Nebentisch mit einer konzentrierten Leistung einen 3:1 Sieg. Nun folgte unsere beste Phase. Mit 4 Siegen in Folge wurde aus einem 2:3 ein 6:3 nach der ersten Einzelserie. Zuerst überließ Elmar bei einer makellosen Vorstellung seinem Gegner gerade mal 9 Punkte in 3 Sätzen. Dafür musste Rolf in einem Spiel mit vielen Auf und Abs in den 5. Satz. Hier behielt er allerdings die Nerven mit einem 11:7. Einen weiteren 5-Satz-Sieg gab es für Silvia. Und auch hier ging es hin und her. Als sich dann auch noch Thorsten mit einem 3:1 schadlos hielt waren wie bereits erwähnt mit 6:3 in Führung.
Wie in einem schlechten Film füllten wir uns danach. Sowohl Alex als auch Rolf waren gegen ihr Potential abrufende Gegner mehr oder weniger chancenlos. Und auch Stephan konnte leider seine Chancen nicht nutzen. Uns so hofften wir nur das beim Stand von 6:6 es nicht wieder eine Parallele zum Spiel gegen Metzingen geben würde. Den ersten Schritt in die richtige Richtung machte Elmar mit seinem unnachahmlichen Blockspiel, mit dem er seinen Gegner regeltrecht entnervte. Und auch Thorsten rang seinen Gegner mit viel Kampf nieder. So hatten wir beim Stand von 8:6 das Unentschieden schon sicher.
Eine Nervenprobe war das letzte Einzel an diesem Abend. Silvia führte schnell mit 2:0 Sätzen und wir wähnten uns schon unter der Dusche. Doch weit gefehlt, ihr Gegner stellte sich immer besser auf sie ein und so musste sie 2x in der Verlängerung die nächsten Sätze abgeben. Doch sie konnte das Spiel unter lautstarken Anfeuerungsrufen nochmals drehen und unter grenzenlosem Jubel um 0:10 Uhr den entscheidenden Punkt zum 9:6 erringen.
Unnötige Niederlage für die Dritte zum Saisonauftakt
Trotz einer positiven Satz- und Punktebilanz musste die 3. Mannschaft zum Auftakt der Saison 2023/2024 gegen den Turnerbund Metzingen 2 eine 7:9 Niederlage hinnehmen.
Dabei war die Mannschaft nach den Doppeln und der ersten Einzelserie schon mit 6:3 in Führung. Die Doppel brachten eine 2:1 Führung durch die eingespielten Paarungen Elmar/Thorsten und Silvia/Günter. Einen vorab schon einkalkulierten Dämpfer gab es am vorderen Paarkreuz. Rolf stellte sich sichtlich gehandicapt in den Dienst der Mannschaft damit niemand aufrücken musste. Und auch Elmar war gegen den starken Timmann letztendlich ohne Cahnce.
Doch eine Serie von 4 gewonnenen Partien brachten den bereits erwähnten Zwischenstand von 6:3. Thorsten und Silvia erledigten ihre Aufgaben in der Mitte mit Bravour und auch Günter lies nie Zweifel am Sieger in seiner Partie aufkommen. Ein ganz knappes Ding war am Nebentischt das Spiel von Ingo, der einen 0:2 Satzrückstand noch drehen konnte.
Wer dachte nun läuft es in unsere Richtung täuschte sich gewaltig. Rolf und Elmar unterlagen trotz besserer Leistung wiederum und so waren Thorsten und Silvia etwas unter Druck. Ob es am Druck lag, oder einfach an einigen Kanten- und Netzbällen seines Gegners bei Thorsten und der etwas zweiflhaften Taktik von Silvia, wird man nie mehr herausbekommen. Zweifelsfrei standen allerdings zwei 5-Satz-Niederlagen auf dem Spielberichtsbogen. So waren wir erstmalig im Rückstand.
Fast zeitgleich gingen Ingo und Günter die letzten beiden Einzel an. Während Günter wieder eine blitzsaubere Leistung abrief und 3x 11:5 gewann war Ingo der massive Trainingsrückstand anzumerken und so gab es für ihn eine Niederlage im 5. Satz zum 7:8 Zwischenstand.
Nun sollte das Doppel mit Elmar und Thorsten das Unentschieden retten. Doch es sollte nicht reichen. Ein 1:3 beendete das Spiel zum 7:9 für die sympathischen Gäste.
Saisonabschlussbericht 2022/2023 TTC 2
Eine nie für möglich gehaltene Saison lieferte die 2. Mannschaft in der Landesklasse ab. Nachdem zur neuen Saison Michael Oehler und Fabian Schnaidt in die 1. Mannschaft aufrückten und auch Michael Hörmann nur noch als Ersatz zur Verfügung stand, liefen die Prognosen auf einen Platz im vorderen Mittelfeld hinaus. Zum bewährten Stammpersonal mit Fabius Gustedt, Roland Hörmann und Rolf Miller rückten Johannes Gollub und Harald Maier aus der 3. Mannschaft auf. Hinzu kam dann noch Stephan Ruoff, der vom TTC Bad Imnau zu uns wechselte.
Was dann allerdings folgte, war ein Traum, aus dem wir nicht mehr aufwachten. Wir siegten in der Vorrunde in allen 9 Spielen. Das Highlight war dabei das Spitzenspiel beim härtesten Verfolger, dem TSV Nusplingen. Gegen die favorisierte Mannschaft aus dem oberen Bäratal zeigte die Zweite enormen Kampfgeist und Wille. So konnten mehrfach Match- und Satzbälle in Serie abgewehrt werden. Die Krönung war dabei das Schlussdoppel. Hier drehten Johannes und Harald im 5. Satz ein 1:7 in einen Erfolg zum 9:7 Sieg. Mit 18:0 Punkten und einem Vorsprung von 4 Punkten ging es in die Weihnachtspause.
Nun wurde die Meisterschaft als Ziel ausgegeben. Als allerdings die Aufstellungen für die Rückrunde veröffentlicht wurden war klar, dass diese ein heißer Tanz werden würde. Den Nusplingen und auch der Tabellendritte, der Turnerbund Metzingen, verstärkten sich mit einer sehr starken Nr. 1. Nach 4 weiteren Spieltagen und nunmehr 13 Siegen in Folge stand das Gipfelduell gegen Nusplingen in der heimischen Breitwiesenhalle an. Und hier wurde mal wieder deutlich wie unberechenbar Tischtennis sein kann. Zu Beginn in den Doppeln wurden im Gegensatz zur Vorrunde reihenweise Chancen ausgelassen und danach kamen wir so richtig unter die Räder. So stand zum Schluss die Höchststrafe von 0:9 auf dem Spielberichtsbogen. Nur gut, dass die Nusplinger eine Woche zuvor gegen Metzingen verloren hatten und wir weiter 4 Punkte Vorsprung besaßen. Von dieser Schlappe erholten wir uns allerdings gut und so mussten wir nach 2 Siegen am vorletzten Spieltag gegen ebendiese Metzinger mindesten einen Punkt zur sicheren Meisterschaft holen. In einem fast 4-stündigen Spiel lagen wir permanent im Hintertreffen und die Nerven waren sehr angespannt. Doch mit einer mal wieder sehr geschlossenen Mannschaftsleistung wurde unter grenzenlosem Jubel das Unentschieden mit einem Sieg im Schlussdoppel erreicht. Damit war die Meisterschaft und der unerwartete Aufstieg in die Landesliga geschafft. Zum Schluss hatten wir bei 33:3 Punkten einen Vorsprung von 3 Punkten auf Nusplingen.
Ganz herzlich möchte sich die Mannschaft bei allen Spielern bzw. Spielerin, die immer wieder ausgeholfen haben, bedanken. Diese waren nie nur Ersatz, sondern immer eine Bereicherung, sowohl menschlich als auch spielerisch.
Fabius Gustedt |
13:8 |
Roland Hörmann |
17:6 |
Harald Maier |
18:5 |
Rolf Miller |
16:4 |
Johannes Gollub |
12:10 |
Stepahn Ruoff |
13:2 |
alle Joker |
20:10 |
Portrait von Fabian und Dominik im Schwäbischen Tagblatt
"Knallharter Konkurrenzkamp" - so lautet die Überschrift im Schwäbischen Tagblatt zu einem Bericht über Fabian und Dominik, die erstmalig zusammen in der 1. Mannschaft in der Verbandsliga für den TTC aufschlagen.
Bilder von Spielern in Aktion
Trainingstag
Kurz vor dem Saisonstart, der hoffentlich erfolgt, trafen sich insgesamt 17 Spieler des TTC zum Intensiv-Trainingstag mit insgesamt 4 Stunden Training. Während am Vormittag vor allem Kondition, Laufarbeit und verschiedene Spielformen auf dem Programm standen, war nach der Mittagspause Matchpraxis und Doppeltraining angesagt.
Showkampf Dominik - Fabian
2019 - Jahreshauptversammlung
TTC Ergenzingen sehr zufrieden mit der abgelaufenen Saison!
Georg Breuling zum Ehrenmitglied ernannt!
Sehr zufrieden war der 1. Vorsitzende Eugen Jung des TTC auf der Jahreshauptversammlung mit der abgelaufenen Saison. Der TTC hat sich zu einem der größten und zum aktuell sportlich erfolgreichsten Verein des Bezirks Alb entwickelt.
Nachdem die 1. Herrenmannschaft nachträglich aufsteigen und sich damit erstmalig in der höchsten Liga des Verbandes, der Verbandsliga, beweisen durfte war man sehr auf das Abschneiden gespannt. Lief es in die Vorrunde noch sehr gut, war dann in der Rückrunde, auch durch krankheitsbedingte Ausfälle, nicht mehr viel zu holen. Immerhin gelang es der Mannschaft zum dritten Mal in Folge den Bezirkspokal A nach Ergenzingen zu holen. Verstärkt durch die aufstrebende junge Generation war die 2. Mannschaft lange im Geschäft um die Relegation in die Landesliga. Leider reichte es durch eine krachende Niederlage am letzten Spieltag nicht. Nach dem Aufstieg in die Bezirksliga spielte die teilweise sehr junge 3. Mannschaft auch hier groß auf und erreichte einen nicht für möglich gehaltenen 3. Platz. Im zweiten Jahr spielt die 4. Mannschaft in der Bezirksklasse. Das erklärte Ziel war der Klassenerhalt. Mit dem 3. Platz wurde dieses Ziel weit übertroffen. Nach dem Durchmarsch der 5. Mannschaft von der Kreisliga C in die Kreisliga A musste die Mannschaft, vor allem bedingt durch längere Verletzungen den Abstieg hinnehmen. Die mit einer Mischung aus Routiniers und sehr jungen Spielen angetretene 6. Mannschaft erreichte einen respektablen 5. Platz.
Wie viele andere Vereine und Sportarten hat auch der TTC momentan im Jugendbereich zu kämpfen. Trotzdem konnten 2 Jungenmannschaften und 1 Mädchenmannschaft am Spielbetrieb teilnehmen.
Zum wiederholten Male in Folge gingen der Einzeltitel der Herren A bei den Bezirks- und Kreismeisterschaften an den TTC. Sehr erfolgreich war auch Silvia Kuhle-Hartmann bei den Seniorinnen. Sie holte den Doppeltitel bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften und qualifizierte sich für die deutschen Meisterschaften.
Äußerst positiv fiel der Kassenbericht aus. Kassier Karl-Heinz Weipert konnte erfreulicherweise von einem deutlichen Plus berichten. Nach der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft standen die Neuwahlen an.
Die Wahlen gingen mal wieder sehr schnell über die Bühne. Hier zeigte sich das der Verein gut organisiert ist. Durch die immer mehr werdenden Aufgaben wurde eine Splittung der bisherigen Personalunion 2. Vorstand/Schriftführer notwendig. 2. Vorstand ist nun Ingo Schäfer und Werner Brausewetter weiterhin Schriftführer. Nach 10 Jahren als Jugendleiter trat Rolf Miller nicht mehr zur Wahl an. Sein Nachfolger ist Johannes Gollub und dessen Stellvertreter Moritz Schulz. In den Ausschuss wurden Christoph Hörmann und Jochen Raff gewählt.
Es folgte eine Vielzahl an Ehrungen. Für 25 Jahre wurden Karin Pfeffer und Edgar Breuling geehrt, Rolf Miller für 40 Jahre Mitgliedschaft und 10 Jahre Jugendleiter. Das 50-jährige Jubiläum feierten Nikolaus Breuling, Lothar Goll, Günter Goll, Alwin Renz und Alfred Nisch. Alfred Hertkorn, bereits Ehrenmitglied, erreichte die 60 Jahre. Höhepunkt war dann die Ernennung der ehemaligen Vorstands Georg Breuling zum Ehrenmitglied. 10 Spieler wurden für ihre Spieleinsätze geehrt. Rolf Miller und Winfried Weipert haben die 800 überschritten, Markus Pfeffer erreichte die 1000-er Marke und Urgestein Werner Brausewetter ist bei nun über 1500 Einsätzen für den TTC.
Zum Abschluss informierte Eugen Jung noch über die neue Datenschutzverordnung des TTC.
Saisonabschlussbericht Jugend 2018/2019
Jahresabschlussbericht TTC Ergenzingen Jugend Saison 2018/2019
Deutlich kleinere Brötchen müssen wir im Moment im Jugendbereich backen. Wie in so vielen Vereinen und Sportarten haben auch wir Nachwuchssorgen zu kämpfen. So spielen gerade noch zwei Jungenmannschaften und noch unsere Mädchenmannschaft.
Mit 14 Spieler/-innen war die Teilnehmerzahlen bei den Vereinsmeisterschaften auf dem Niveau der Vorjahre. In den 2 Leistungsklassen holten sich Sascha Lörwald (LK1) und Dusan Tomic (LK2) die Titel.
Sehr enttäuschend war die Teilnahme bei den Ranglisten, Kreis- und Bezirksmeisterschaften. Nur sehr wenige stellten sich leider den Aufgaben im Jugendbereich. Immerhin spielte sich Sascha bei den Herren D in den Vordergrund und holte den Einzeltitel bei den Kreismeisterschaften.
Fabius Gustedt wurde vom Bezirk für die württembergischen Einzelmeisterschaften nominiert. Nach einer hervorragenden Leistung sicherte er sich den Gruppensieg. Leider schied er im Achtelfinale hauchdünn aus. Das Halbfinale wäre durchaus drin gewesen.
Die 1. Jungenmannschaft startete in der Vorrunde in der Bezirksklasse. Mit einer Bilanz von 13:1 Punkten holten sich Sascha, Johannes, Nick und Martin die Meisterschaft. In der Rückrunde spielten sie dann in der Bezirksliga und schafften mit 6:10 Punkten souverän den Klassenerhalt.
Nicht so erfolgreich lief es für die 2. Jungenmannschaft. Mit 4:12 und 3:13 Punkten war man jeweils auf dem vorletzten Platz in der Kreisliga B. Da gibt es vor allem durch vermehrtes Training Steigerungspotential.
Sehr zufrieden können wir mit den Mädchen sein. In der Vorrunde waren die Mädchen regional eingeteilt und hier gab es gegen starke Gegnerinnen 2 Siege zu vermelden. Die Rückrunde war dann deutlich erfolgreicher. Die Einteilung der Liga war anders und so holten die Mädels 5 Siege bei nur 2 Niederlagen. Hervorzuheben ist hier Marie Probst, die durch Trainingsfleiß sich stark verbessert hat und als Nr. 1 eine Bilanz von 16:5 erreichte.
Nach nun 10 Jahren als Jugendleiter gebe ich das Amt in jüngere Hände. Da ist es eine gute Gelegenheit ein kurzes Resümee zu ziehen. 2009 übernahm ich von Ottmar Baur das Amt des Jugendleiters. Zu dieser Zeit hatte bereits durch Ottmar und Jens Reiser eine Belebung der Jugendarbeit stattgefunden und mit Abass Ekun gab es einen Trainer, der den Jugendlichen viel beibringen konnte. Schnell fand sich ein guter Kern von Jungs, die motiviert und talentiert waren. So trugen unsere Bemühungen schnell Früchte und eine Meisterschaft nach der anderen wurde geholt. In der Zwischenzeit übernahmen unsere Spitzenspieler Moritz und Christoph das Jugendtraining. Höhepunkt war dann der Aufstieg in der Saison 2014/2015 in die höchste Jugendliga, die Verbandsklasse. Hier spielte man 2 Jahre, ehe die besten Jugendspieler in die Herrenmannschaften eingebaut wurden. Vor zwei Jahren gelang es dann auch eine Mädchenmannschaft für den Spielbetrieb zu melden. In den letzten Jahren konnte durch die Vielzahl der Jugendlichen, die zu den Herren wechselten, die Mannschaftszahl bei den Herren von 4 auf 6 Mannschaften erhöht werden. So spielen im Moment von der 2. bis 6. Mannschaft einige ehemalige Jugendspieler. Und die ersten klopfen bereits an die Tür zur 1. Mannschaft. Meine persönlichen Höhepunkte waren die Teilnahmen an den württembergischen Meisterschaften und die langen Fahrten zu den Doppelspieltagen weit ins württembegische Verbandsgebiet hinein. Vor allem zwei Dinge bleiben mit hier im Kopf. Zum einen die Mittagspause in Deppenhausen, da hatten wir Glück das wir nicht behalten wurden, und das Memory mit Partypizza auf dem Hallenboden in Herrlingen. Alles in allem war es eine schöne Zeit. Ich hoffe das mein Nachfolger ebenso gut unterstützt wird wie ich es über die ganze Zeit erfahren habe.
Zum Schluss möchte ich mich bei allen für die Mithilfe bei der Jugendarbeit bedanken, insbesondere natürlich bei den Jugendtrainern Moritz, Johannes, Marc, Fabius und Heiko. Nicht zu vergessen und natürlich auch herzlichen Dank den Betreuern bei Spielen und Turnieren.