
Rolf Miller
2019 - Jahreshauptversammlung
TTC Ergenzingen sehr zufrieden mit der abgelaufenen Saison!
Georg Breuling zum Ehrenmitglied ernannt!
Sehr zufrieden war der 1. Vorsitzende Eugen Jung des TTC auf der Jahreshauptversammlung mit der abgelaufenen Saison. Der TTC hat sich zu einem der größten und zum aktuell sportlich erfolgreichsten Verein des Bezirks Alb entwickelt.
Nachdem die 1. Herrenmannschaft nachträglich aufsteigen und sich damit erstmalig in der höchsten Liga des Verbandes, der Verbandsliga, beweisen durfte war man sehr auf das Abschneiden gespannt. Lief es in die Vorrunde noch sehr gut, war dann in der Rückrunde, auch durch krankheitsbedingte Ausfälle, nicht mehr viel zu holen. Immerhin gelang es der Mannschaft zum dritten Mal in Folge den Bezirkspokal A nach Ergenzingen zu holen. Verstärkt durch die aufstrebende junge Generation war die 2. Mannschaft lange im Geschäft um die Relegation in die Landesliga. Leider reichte es durch eine krachende Niederlage am letzten Spieltag nicht. Nach dem Aufstieg in die Bezirksliga spielte die teilweise sehr junge 3. Mannschaft auch hier groß auf und erreichte einen nicht für möglich gehaltenen 3. Platz. Im zweiten Jahr spielt die 4. Mannschaft in der Bezirksklasse. Das erklärte Ziel war der Klassenerhalt. Mit dem 3. Platz wurde dieses Ziel weit übertroffen. Nach dem Durchmarsch der 5. Mannschaft von der Kreisliga C in die Kreisliga A musste die Mannschaft, vor allem bedingt durch längere Verletzungen den Abstieg hinnehmen. Die mit einer Mischung aus Routiniers und sehr jungen Spielen angetretene 6. Mannschaft erreichte einen respektablen 5. Platz.
Wie viele andere Vereine und Sportarten hat auch der TTC momentan im Jugendbereich zu kämpfen. Trotzdem konnten 2 Jungenmannschaften und 1 Mädchenmannschaft am Spielbetrieb teilnehmen.
Zum wiederholten Male in Folge gingen der Einzeltitel der Herren A bei den Bezirks- und Kreismeisterschaften an den TTC. Sehr erfolgreich war auch Silvia Kuhle-Hartmann bei den Seniorinnen. Sie holte den Doppeltitel bei den Baden-Württembergischen Meisterschaften und qualifizierte sich für die deutschen Meisterschaften.
Äußerst positiv fiel der Kassenbericht aus. Kassier Karl-Heinz Weipert konnte erfreulicherweise von einem deutlichen Plus berichten. Nach der einstimmigen Entlastung der Vorstandschaft standen die Neuwahlen an.
Die Wahlen gingen mal wieder sehr schnell über die Bühne. Hier zeigte sich das der Verein gut organisiert ist. Durch die immer mehr werdenden Aufgaben wurde eine Splittung der bisherigen Personalunion 2. Vorstand/Schriftführer notwendig. 2. Vorstand ist nun Ingo Schäfer und Werner Brausewetter weiterhin Schriftführer. Nach 10 Jahren als Jugendleiter trat Rolf Miller nicht mehr zur Wahl an. Sein Nachfolger ist Johannes Gollub und dessen Stellvertreter Moritz Schulz. In den Ausschuss wurden Christoph Hörmann und Jochen Raff gewählt.
Es folgte eine Vielzahl an Ehrungen. Für 25 Jahre wurden Karin Pfeffer und Edgar Breuling geehrt, Rolf Miller für 40 Jahre Mitgliedschaft und 10 Jahre Jugendleiter. Das 50-jährige Jubiläum feierten Nikolaus Breuling, Lothar Goll, Günter Goll, Alwin Renz und Alfred Nisch. Alfred Hertkorn, bereits Ehrenmitglied, erreichte die 60 Jahre. Höhepunkt war dann die Ernennung der ehemaligen Vorstands Georg Breuling zum Ehrenmitglied. 10 Spieler wurden für ihre Spieleinsätze geehrt. Rolf Miller und Winfried Weipert haben die 800 überschritten, Markus Pfeffer erreichte die 1000-er Marke und Urgestein Werner Brausewetter ist bei nun über 1500 Einsätzen für den TTC.
Zum Abschluss informierte Eugen Jung noch über die neue Datenschutzverordnung des TTC.
Saisonabschlussbericht Jugend 2018/2019
Jahresabschlussbericht TTC Ergenzingen Jugend Saison 2018/2019
Deutlich kleinere Brötchen müssen wir im Moment im Jugendbereich backen. Wie in so vielen Vereinen und Sportarten haben auch wir Nachwuchssorgen zu kämpfen. So spielen gerade noch zwei Jungenmannschaften und noch unsere Mädchenmannschaft.
Mit 14 Spieler/-innen war die Teilnehmerzahlen bei den Vereinsmeisterschaften auf dem Niveau der Vorjahre. In den 2 Leistungsklassen holten sich Sascha Lörwald (LK1) und Dusan Tomic (LK2) die Titel.
Sehr enttäuschend war die Teilnahme bei den Ranglisten, Kreis- und Bezirksmeisterschaften. Nur sehr wenige stellten sich leider den Aufgaben im Jugendbereich. Immerhin spielte sich Sascha bei den Herren D in den Vordergrund und holte den Einzeltitel bei den Kreismeisterschaften.
Fabius Gustedt wurde vom Bezirk für die württembergischen Einzelmeisterschaften nominiert. Nach einer hervorragenden Leistung sicherte er sich den Gruppensieg. Leider schied er im Achtelfinale hauchdünn aus. Das Halbfinale wäre durchaus drin gewesen.
Die 1. Jungenmannschaft startete in der Vorrunde in der Bezirksklasse. Mit einer Bilanz von 13:1 Punkten holten sich Sascha, Johannes, Nick und Martin die Meisterschaft. In der Rückrunde spielten sie dann in der Bezirksliga und schafften mit 6:10 Punkten souverän den Klassenerhalt.
Nicht so erfolgreich lief es für die 2. Jungenmannschaft. Mit 4:12 und 3:13 Punkten war man jeweils auf dem vorletzten Platz in der Kreisliga B. Da gibt es vor allem durch vermehrtes Training Steigerungspotential.
Sehr zufrieden können wir mit den Mädchen sein. In der Vorrunde waren die Mädchen regional eingeteilt und hier gab es gegen starke Gegnerinnen 2 Siege zu vermelden. Die Rückrunde war dann deutlich erfolgreicher. Die Einteilung der Liga war anders und so holten die Mädels 5 Siege bei nur 2 Niederlagen. Hervorzuheben ist hier Marie Probst, die durch Trainingsfleiß sich stark verbessert hat und als Nr. 1 eine Bilanz von 16:5 erreichte.
Nach nun 10 Jahren als Jugendleiter gebe ich das Amt in jüngere Hände. Da ist es eine gute Gelegenheit ein kurzes Resümee zu ziehen. 2009 übernahm ich von Ottmar Baur das Amt des Jugendleiters. Zu dieser Zeit hatte bereits durch Ottmar und Jens Reiser eine Belebung der Jugendarbeit stattgefunden und mit Abass Ekun gab es einen Trainer, der den Jugendlichen viel beibringen konnte. Schnell fand sich ein guter Kern von Jungs, die motiviert und talentiert waren. So trugen unsere Bemühungen schnell Früchte und eine Meisterschaft nach der anderen wurde geholt. In der Zwischenzeit übernahmen unsere Spitzenspieler Moritz und Christoph das Jugendtraining. Höhepunkt war dann der Aufstieg in der Saison 2014/2015 in die höchste Jugendliga, die Verbandsklasse. Hier spielte man 2 Jahre, ehe die besten Jugendspieler in die Herrenmannschaften eingebaut wurden. Vor zwei Jahren gelang es dann auch eine Mädchenmannschaft für den Spielbetrieb zu melden. In den letzten Jahren konnte durch die Vielzahl der Jugendlichen, die zu den Herren wechselten, die Mannschaftszahl bei den Herren von 4 auf 6 Mannschaften erhöht werden. So spielen im Moment von der 2. bis 6. Mannschaft einige ehemalige Jugendspieler. Und die ersten klopfen bereits an die Tür zur 1. Mannschaft. Meine persönlichen Höhepunkte waren die Teilnahmen an den württembergischen Meisterschaften und die langen Fahrten zu den Doppelspieltagen weit ins württembegische Verbandsgebiet hinein. Vor allem zwei Dinge bleiben mit hier im Kopf. Zum einen die Mittagspause in Deppenhausen, da hatten wir Glück das wir nicht behalten wurden, und das Memory mit Partypizza auf dem Hallenboden in Herrlingen. Alles in allem war es eine schöne Zeit. Ich hoffe das mein Nachfolger ebenso gut unterstützt wird wie ich es über die ganze Zeit erfahren habe.
Zum Schluss möchte ich mich bei allen für die Mithilfe bei der Jugendarbeit bedanken, insbesondere natürlich bei den Jugendtrainern Moritz, Johannes, Marc, Fabius und Heiko. Nicht zu vergessen und natürlich auch herzlichen Dank den Betreuern bei Spielen und Turnieren.
Gold und Bronze für Silvia
Bei den württembergischen Einzelmeisterschaften der Senioren kehrte Sylvia Kuhnle-Hartmann hochdekoriert aus Eislingen zurück.
Im Einzel überstand sie die Vorrunde ohne Niederlage, auch wenn sie sich in einem Spiel nur ganz knapp durchsetzen konnte. Im Halbfinale musste sie sich dann leider trotz einer 2:1 Führung Simone Nagel (Spvgg Gröningen-Satteldorf) geschlagen geben und erreichte damit den 3. Platz.
An der Seite von Christina Weißer (VfL Winterbach) schlug sie sich bis ins Finale durch. Hier zeigten sich die beiden deutlich überlegen und so konnte sie sich die Goldmedaillie bei dieser 2-tägigen Veranstaltung sichern.
2019 - Kreismeisterschaften
Bei den Kreismeisterschaften am 12./13. Januar traten insgesamt 142 Spieler/innen an und kämpften in Ergenzingen um die Kreismeistertitel des Sportkreises Tübingen/Hechingen.
Die 142 Teilnehmer/innen teilten sich in 12 Mädchen, 57 Jungen, 5 Damen und 68 Herren auf.
Nachdem wir uns im Vorfeld die Mühe gemacht hatten die Mannschaftsführer jeder in Frage kommenden Mannschaft anzuschreiben hatten wir doch mit etwas mehr Teilnehmer/innen gewünscht.
Die Jugend spielten am Samstag die Titel aus. Erfreulich war dabei das 12 Mädchen antraten. Das war eine Verdoppelung gegenüber dem Vorjahr. Nachdem Fabius bei den württembergischen Jahrgangs-Einzelmeisterschaften spielte und Dominik bei den Herren A antrat war klar, dass unsere Erfolge spärlich ausfallen würden. So schaffte es bei den Jungen nur Nick Probst in die KO-Runde. Die anderen Jungen mussten erkennen das noch viel Training vor ihnen liegt.
Unsere Mädchen waren erfolgreicher. Marie Probst erzielte bei den Mädchen U14 einen sehr guten 2. Platz und zusammen mit Alesia Goubet gab es einen 3. Platz im Doppel.
Am Sonntag gingen dann 5 Damen und 68 Herren an den Start. Bei den Damen kam leider nur eine Damen B Konkurrenz zustande. Hier siegte unsere ehemalige Jugendspielerin Caroline Dold vom TSV Kiebingen.
Bei den Herren gab es für uns wie erwartet die größten Erfolge. 3 Titel gab es. Die Erfolge von Moritz Schulz im Herren A Einzel und von Jochen Raff/Robin Kaiser im Herren A Doppel waren Favoritensiege.
Überraschend und umso erfreulicher war dann der Einzeltitel von unserem Jugendspieler Sascha Lörwald bei den Herren D.
Weitere Podestplätze gab es duch Moritz Schulz/Marc Schenk (2. Platz) und Dominik Schnaidt/Günter Hauser (3. Platz) im Herren A Doppel. Robin Kaiser musste sich im Herren A Einzel nur Moritz Schulz geschlagen geben und ebenfalls einen 2. Platz gab es für Sascha Lörwald/Werner Brausewetter im Herren D Doppel.
Und schlussendlich gab es noch für Tobias Miller und Jochen Probst die Bronzemedaille im Herren C Doppel.
Zum Schluss etwas für die Statistiker:
· 142 Teilnehmer, davon 73 Aktive und 69 Jugendliche
· Wir stellten mit 26 Spieler/innen das größte Kontingent, gefolgt vom TV Derendingen mit 19 und dem TSV Gomaringen mit 15 Teilnehmern
· Erfolgreichster Vereine war der TV Derendingen mit 5 Titel, 4x erfolgreich war der SV Weilheim und je 3 Titel gab es für den TTC und den TSV Kiebingen.
Fabius überzeugt voll bei den württembergischen Meisterschaften
Der Bezirk Alb hatte Fabius Gustedt als zweiten Starter für die württembergischen Jahrgangs-Einzelmeisterschaften nominiert und er rechtfertigte dies mit einer mehr als überzeugenden Leistung.
Früh morgens ging es mit Betreuer Rolf los in Richtung Remstal nach Beutelsbach um rechtzeitig bei der größten Nachwuchs-Einzelveranstaltung des TTVWH anzukommen. So war die Halle bei 192 Teilnehmer und den zusätzlichen Betreuern und Anhänger schon schnell sehr voll.
Im ersten Einzel tat sich Fabius noch etwas schwer, verlor den ersten Satz und hatte auch im 2. Satz einen Satzball gegen sich. Doch ab diesem Zeitpunkt war er voll da und gewann dieses wichtige Spiel noch souverän. Das zweite Einzel sollte dann eine Pflichtaufgabe sein, denn hier war er deutlich favorisiert. Mit einem glatten Sieg war das Weiterkommen schon gesichert.
So konnte er völlig entspannt gegen den klaren Favoriten in seiner Gruppe antreten. Dieser hatte im Dezember noch die Baden-Württembergischen Einzelmeisterschaften der U15 gewonnen. Was manchmal möglich wenn man entspannt ist und taktisch klug spielt sah man in diesem Spiel. Mit klugen Aufschlägen und gut platzierten Blockbällen entzauberte er den Favoriten mit einem 3:0 und wurde damit Gruppensieger.
Danach waren dann zuerst einmal die Doppel dran. Zusammen mit seinem Partner Rexhepi vom SV Tübingen gewann er zuerst gegen die Paarung aus dem Bezirk Schwarzwald. Im Viertelfinale war dann allerdings Schluss, als sie ihre durchaus vorhanden Chancen mit vielen Topspinfehlern vergaben.
Nach einer etwas längeren Spielpause ging es nun gegen einen ebenfalls favorisierten Gegner um den Einzug in die nächste Runde. Und auch hier überzeugte er voll. Er führte mit 2:1 Sätzen als sein Gegner deutlich aggressiver zu Werke ging und sich den Satzausgleich und einen deutlichen Vorsprung im 5. Satz erspielte. Doch Fabius gab nicht auf und kurz vor Satzende war der Spielstand wieder ausgeglichen. Was danach kam war allerdings schon etwas blöd. Mit einem Fehlaufschlag brachte er sich selbst in Schwierigkeiten und kurz danach hatte er das Spiel verloren.
So stand in der Ergebnisliste ein Platz zwischen 9-16, die gezeigte Leistung war allerdings höher einzuschätzen.
Der TTC beim Eishockey in Schwenningen
2019 Bezirksmeisterschaften
Moritz Schulz verteidigt seinen Titel bei den Herren A ohne Satztverlust.
Bei den diesjährigen Bezirksmeisterschaften in Metzingen blieb der Titel bei den Herren A zum fünften Mal in Folge beim TTC.
Wie souverän Moritz seinen Titel verteidigt hat sieht man an der Tatsache das er im ganzen Turnierverlauf keinen einzigen Satz abgab. Das Sahnehäubchen war dann auch noch der Titel im Doppel mit Marc Schenk, ebenfalls ohne Satzverlust.
Marc selbst erreichte in seiner Gruppe ebenfalls den 1. Platz, eliminierte dann im Viertelfinale sensationell Marc Skokanitsch vom gastgebenden TuS Metzingen (Landesliga vorderes Paarkreuz), scheiterte dann aber an Moritz und erreichte damit den 3. Platz
Nicht ganz so gut erging es Günter Hauser, der in der Gruppe den 3. Platz erreichte und damit ausschied.
Bei den Herren C war Jochen Probst am Start. Nachdem er in Gruppensieger wurde spielte er sich bis ins Halbfinale durch, dort scheiterte er aber am späteren Sieger. Ebenfalls ins Halbfinale schaffte er es im Doppel mit seinem Partner aus Pfrondorf.
Mit Sascha und Marcus Lörwald starteten Sohn und Vater bei den Herren D. Während es für Marcus zu keinem Sieg reichte schaffte es Sascha auf den 2. Gruppenplatz. In der Ko-Runde war gleich Schluss, dies bedeutete aber trotzdem den 3. Platz.
Sehr enttäuschend war die Resonanz bei der Ergenzingen Jugend. Während bei den Mädchen immerhin Marie Probst am Start war, stellte sich bei den Jungen keiner der Herausforderung. Marie erreichte bei 6 Teilnehmerinnenaber sehr spielstarken Gegnerinnen den 5. Platz.
Bezirksranglistenqualifikation
Der Qualifikation zur Bezriksrangliste traten vom TTC 2 Jungen und 2 Herren an. Die Mädchen waren noch nicht an der Reihe und auch für die Herren 1-3 geht es erst später los.
Etwas enttäuschend war die Beteiligung bei den Jungen. Lediglich Sascha Lörwald und Martin Schweizer machten sich auf den Weg nach Betzingen. Mehr Motivation der anderen Jugendlichen wäre da sehr wünschenswert. Etwas vom Pech verfolgt war Sascha, der in seiner 6-er Gruppe mit 2:3 Siegen den 4. Platz erreichte. Dabei kamen die 3 Niederlagen jeweils erst im 5. Satz zustande. Das war sehr schade. Wenig zu erben gab es für Martin, der leider kein Spiel gewinnen konnte.
Dafür lief es für Günter Hauser und Johannes Gollub richtig gut. Günter gewann seine Gruppe mit 4:0 und auch Johannes kam mit 4:1 Siegen sicher weiter. In der KO-Runde lief es für Günter im ersten Spiel weiter gut und er stand sicher im Viertelfinale. Hier unterlag er allerdings hauchdünn mit 10:12 im 5. Satz. So kam es nicht zu einem Duell mit Joahnnes, der parallel genau das Gegenteil von Günter erlebte. Er gewann sein Viertelfinale mit 12:10 im 5. Satz. Im Halbfinale ging es ähnlich weiter und Johannes stellte einmal mehr seine überragende kämpferische Einstellung zur Schau. Wieder gewann er mit 2 Punkten Unterschied im 5. Satz. Im Finale allerdings war dann der Akku leer.
Günter und Johannes haben damit sicher die nächste Runde in der Quallifikationsreihe zur Bezirksrangliste erreicht.
2018 Ferienprogramm
Im Rahmen des Ergenzinger Ferienprogramms 2018 war der TTC Ergenzingen Gastgeber für 14 Kinder im Alter zwischen 8 und 14 Jahren. Die Kinder wurden in 2 Gruppen eingeteilt, die Kinder von 8 bis 9 Jahren spielten in einer 6-er Gruppe, die Kinder von 10 bis 14 Jahren in einer 8-er Gruppe.
Auf 7 Tisch-Tennis-Platten wurden eifrig und mit sportlichem Ehrgeiz die Gruppensieger und die Platzierungen innerhalb der beiden Gruppen ermittelt, wobei in beiden Gruppen jeder gegen jeden spielte.
Sieger bei den Jüngeren wurde Leon Möck, bei den Älteren Luca Bühler. Zum Schluss gab es dann für jeden eine Urkunde, getreu dem olympischen Gedanken „die Hauptsache ist, man war mit dabei“.