Johannes Gollub

Johannes Gollub

Auf den TTC Ergenzingen wartete in der Verbandsliga ein kräftezehrendes Programm mit 2 Auswärtsspielen am gleichen Tag gegen den SV Amtzell und den SVW Weingarten. Früh in der Saison war das Ziel sich weiter oben an der Spitze der Tabelle zu halten und nicht ins Straucheln zu geraten.

Um 14Uhr startete die Begegnung gegen den SV Amtzell und es gelang direkt an beiden Tischen ein Doppelerfolg. Während Christoph Hörmann/Jochen Raff klar in drei Sätzen siegten, konnten sich Moritz Schulz und Johannes Gollub erstmals für ein starkes Doppel belohnen. Sie gewannen in vier Sätzen gegen Felix Wigand/Jan Aumann. In einem ausgewogenen Duell behielten die Amtzeller Mathias Aumann/Leo Kempter gegen Fabian Schnaidt und Dominik Schnaidt knapp die Oberhand nach fünf gespielten Sätzen.

Ein wichtiger Punktgewinn für die Mannschaft gelang Moritz Schulz gegen die Nummer 1 aus Amtzell Felix Wigand, nach verlorenem erstem Satz konnte er die Sätze zwei bis vier für sich entscheiden. Mit zwei weiteren klaren Siegen durch Christoph Hörmann gegen Michael Romer und einem an dem Tag fast fehlerfrei agierenden Jochen Raff gegen Jan Aumann war man zwischenzeitlich mit 5:1 in Führung.

Es wurde kurzzeitig aber nochmal enger, als der Abwehrspieler Fabian Schnaidt, der ausgerechnet mit einer Fußverletzung das ganze Wochenende zu kämpfen hatte und Johannes Gollub ihre Spiele verloren. Umso wichtiger, dass Kapitän Dominik Schnaidt gegen einen starken Andreas Müller mit einer hervorragenden Leistung die Führung wieder auf 6:3 stellen konnte.

Mit zwei weiteren Erfolgen durch Christoph Hörmann und Moritz Schulz und einer 4:0 Bilanz am vorderen Paarkreuz, war es Matchwinner Jochen Raff der überhaupt keinen Zweifel aufkommen ließ und sein Spiel mit 11:6; 11:2; 11:4 dominant vom ersten Punkt weg ins Ziel brachte.

 

Mit dem 9:3 Sieg im Rücken ging es dann weiter nach Weingarten, hier erwartete uns um 19Uhr die zweite Hürde. Die Doppel verliefen identisch, wieder konnten unser Doppel 1 Christoph Hörmann/Jochen Raff gegen Mika Voss/David Panis gewinnen und auch das Doppel 2 Moritz Schulz/Johannes Gollub spielten erneut eine blitzsaubere Partie gegen die zwei Noppen-/Antitopspieler Tim Julian Oelze/Michael Mayer-Rosa und siegten überraschend klar in drei Sätzen. Moritz Schall und Uwe Panis gewannen ihr Doppel im Anschluss gegen das Brüderpaar Schnaidt.

Nach dem etwas unglücklich verlorenen Einzel von Moritz Schulz gegen Tim Julian Oelze mit 1:3 und einem vierten Satz der 15:17 endete und einer Fünfsatzniederlage von Fabian Schnaidt gegen Mika Voss waren die in Körper und Geist vielleicht etwas müden Ergenzinger wieder hellwach. Zwar gelang Christoph Hörmann in absoluter Spitzenspieler Manier der erste Einzelsieg des Abends aber allen war jetzt klar, dass es für den vierten Sieg im vierten Spiel volle Konzentration und Leistung brauchte.

Zwei weitere deutliche Siege folgten durch den glänzend aufgelegten Jochen Raff und Dominik Schnaidt und dann war es das Spiel zwischen Johannes Gollub und Uwe Panis, welches ausschlaggebend die Richtung der Partie beeinflusste. Mit einer kämpferischen Leistung gewann der Ergenzinger ein Spiel auf Augenhöhe mit 11:9 im fünften Durchgang. Danach war es das Ergenzinger Trio Christoph Hörmann, Moritz Schulz und Jochen Raff, die mit ihren Einzelsiegen den 9:3 Endstand herbeiführten.

Mit 4 Siegen hat man erstmal die Tabellenspitze erobert und einen guten Start hingelegt, mit dem Bewusstsein dass noch viele schwierige Spiele gegen Calmbach, Herrenberg, Gärtringen und natürlich dem Meisterschaftsanwärter Ulm kommen werden.  Mit einer 29:6 Einzelbilanz und noch drei ungeschlagenen Spielern (Christoph, Jochen, Dominik) lässt wenn überhaupt nur die Doppelbilanz von 7:5 noch Luft nach oben

Auch bei den Regionsmeisterschaften des Jahres 2025 wird der TTC Ergenzingen wieder vertreten sein und zwar in Gestalt von Felix bei der Jugend U13. Er konnte sich bei der Bezirksrangliste in Betzingen am vergangenen Sonntag in seiner Altersklasse recht unerwartet den Sieg sichern, was die direkte Qualifikation zu den Regionsmeisterschaften am 16.11.2025 bedeutet. Felix konnte sich mit 7:1 Siegen und einem Satzverhältnis von 22:4 gegen den favorisierten Leon Elias Schranz vom TSV Betzingen durchsetzen, der ebenfalls 7:1 Siege vorzuweisen hatte, aber bei gleich viel Satzgewinnen zwei Satzverluste mehr hinnehmen musste.

 Überraschend ausgeschlafen präsentierte sich Morgenmuffel Felix bereits im ersten Match um kurz nach 9 Uhr und erspielte sich einen aufs Ganze gesehen ungefährdeten 3:0-Sieg. Im zweiten Spiel folgte dann seine einzige Niederlage (1:3) des Tages, die man im Nachhinein fast als etwas unnötig bezeichnen könnte. Gegen den späteren Dritten, Guillermo Coderch-Garcia, fehlte es noch ein bisschen an der nötigen Sicherheit und Entschlossenheit. Dennoch war man mit dem Auftakt und der  gezeigten Leistung zufrieden. Nach drei deutlichen 3:0-Siegen gegen teils TTR-punktemäßig um einiges höher eingestufte Spieler sah man das Soll bereits als übererfüllt an und Felix konnte ohne jeglichen Druck in die Begegnung gegen den favorisierten Leon Elias Schranz gehen. Es entwickelte sich ein spannendes, enges Match mit einigen sehenswerten Ballwechseln, das Felix als der in den entscheidenden Momenten etwas ruhigere und konzentriertere Spieler mit 3:1 gewinnen konnte. Danach war klar, dass Felix bei dieser Rangliste weit vorne landen kann. Davon ließ er sich jedoch nicht aus der Ruhe bringen, zog sein Ding mit zwei weiteren sicheren 3:0-Siegen souverän durch und schnappte sich den Ranglisten-Sieg. Für diese hervorragende Leistung gehen +64 TTR Punkte auf sein Konto, insgesamt kommt Felix an diesem Wochenende auf beachtliche +85.

 Weiter geht es nun am 16.11.2025 mit den Regionsmeisterschaften. Hier ist das Niveau allerdings nochmals ein gutes Stück höher als bei der Bezirksrangliste; es nehmen Spieler mit 1200 TTR-Punkten und mehr teil (zum Vergleich: Felix hat jetzt 977 TTR-Punkte). Es bleibt also abzuwarten, ob es dort für einen Spielgewinn reicht. Dies hängt auch von der Tagesform und von der Auslosung ab. Felix freut sich jedenfalls auf diese kommende Aufgabe.

 

 Wenig später startete dann auch die Konkurrenz der Jungen 19, mit dabei Benedikt Ruggaber. In einem recht ausgeglichenem Feld und insgesamt 9 Runden die es zu spielen galt, waren hohe Konzentration und ein langer Atem erforderlich. Benedikt gelang ein guter Start mit 3 Siegen (gegen Adrian Kreh, Maximilian Leuze, Ben Steinhilber) aus den ersten 5 Begegnungen. Danach fehlten hier und da ein paar Prozent gegen weiterhin bockstarke Gegner und auch die nötige Frische schien weg zu sein. Eventuell dadurch zu erklären, dass Benedikt am Vortag mit 2 Jugend- und einem Herrenspiel das ganze Wochenende nur mit Tischtennis beschäftigt war. Mit einer 3:6 Bilanz und am Ende 4 Niederlagen in Folge hätte vielleicht nach dem Geschmack von Betreuer Johannes gerne noch ein Sieg mehr rauskommen können, aber insgesamt war es keinesfalls ein schlechtes Turnier sondern zufriedenstellend mit vielen neu gewonnenen Erkenntnissen.

 

Sonntag, 21 September 2025 20:41

Start nach Maß für den TTC1 gegen Ottenbronn

 

Nach dem Abstieg aus der Verbandsoberliga wollten die Mannen rund um Mannschaftsführer Dominik Schnaidt einen Fehlstart am 1.Spieltag unbedingt vermeiden.

Gegen den TTC Ottenbronn, der zudem nicht in seiner Stammbesetzung antreten konnte, musste man auswärts mit der Favoritenrolle klarkommen. Johannes Gollub, der für den wieder nach Mössingen zurückgewechselten Steffen Leuze neu in die Mannschaft kommt, spielte an der Seite von Moritz Schulz im Doppel 2. Christoph Hörmann und Jochen Raff bildeten das neue starke Einserdoppel, nur die 2 Brüder Fabian und Dominik Schnaidt bleiben weiterhin das konstant starke Doppel 3.

Völlig ungefährdet konnten Christoph/Jochen (gegen Kappler, A./Schnieber) und Fabian/Dominik (gegen Aksentijevic/Sautner) die ersten beiden Punkte für das Team beisteuern, sie gaben gerade mal 10, bzw. 14 Punkte in drei Sätzen ab. Moritz und Johannes gingen etwas sorglos mit ihren vorhandenen Chancen um, vor allem eine 1:0 Satzführung und ein 10:6 im zweiten Satz konnten sie nicht in ein 2:0 verwandeln. Nach erneutem Satzball im dritten Durchgang den man erneut knapp verlor, war dann gegen ein starkes Ottenbronner Doppel Krumtünger, S./Holzhausen etwas die Luft raus und mit 2:1 startete man in die Einzelpartien.

Hier mussten in zwei hochklassigen Spielen beide Ergenzinger hart für ihre Siege kämpfen. Michael Holzhausen stellte Christoph mit enormen Topspinbällen vor schwierigen Aufgaben und konnte sich eine 2:1 Führung erspielen, bevor Christoph im vierten und fünften Satz seine Klasse unter Beweis stellen konnte und mit all seiner Erfahrung und Ruhe den Fünfsatzsieg perfekt machte. Moritz lieferte sich nicht minderschöne Ballwechsel mit Sebastian Krumtünger, ausschlaggebend für den Erfolg war der knappe Gewinn des dritten Satzes. Am Ende war es ein Viersatzerfolg für den Ergenzinger, der damit nicht nur auf 4:1 aus Mannschaftssicht erhöhte, sondern auch die Richtung für die kommenden Einzel vorgab.

Von Einzelposition 3 bis 6 nahm man auf dem Papier die Favoritenrolle ein und konnte dieser auch gerecht werden. Jochen, Dominik und Johannes gewannen überzeugend in drei Sätzen. Fabian fand rechtzeitig sein Kämpferherz und gewann in einer engeren Partie in vier Sätzen gegen Achim Kappler.

Den Matchball zum dann deutlichen 9:1 Erfolg durfte Christoph vergolden, er gewann in seinem zweiten Einzel mit 3:0 gegen Krumtünger.

Mit dem ersten Sieg im Kalenderjahr 2025 für die 1.Mannschaft nach 2 Unentschieden in der Rückrunde der Verbandsoberliga und einer nüchternen Analyse unserer Nummer 1, dass „Gewinnen dann doch schöner ist als zu verlieren“, erwartet man am kommenden Samstag den TV Rottenburg zum Derby bei sich in der Breitwiesenhalle und spekuliert auf einen engen Schlagabtausch zweier starker Mannschaften.

Sonntag, 07 September 2025 12:45

Vereinsmeisterschaften 2025

Die diesjährigen Vereinsmeisterschaften des TTC Ergenzingen fanden erneut Anfang September statt, sodass viele Spielerinnen und Spieler es als Anlass nahmen ihren in der Sommerpause verstaubten Schläger wieder in die Hand zu nehmen.

Mit 19 Teilnehmern bei den Aktiven hatte man nicht nur ein attraktives, sondern auch ein hochkarätig besetztes Starterfeld (12 der 19 Spieler mit über 1550 TTR Punkten). Bei einem zurzeit gut besuchten Kinder- und Jugendtraining und 3 Jugendmannschaften die nächste Saison an den Start gehen, musste man bei den Vereinsmeisterschaften mit vielen sommerferienbedingten Absagen leben. So kam man hier auf insgesamt 6 Spielerinnen und Spieler, die ihr Turnier im Format Jeder gegen Jeden austrugen.

Hier konnte sich Louis mit einer 5:0 Bilanz vor Patrick (4:1) durchsetzen und den Pokal mit nach Hause nehmen. Beide haben den anderen 4 aber einige Trainingsjahre voraus und man hat bei Yussuf, Hannes, Anne und Theo schon große Fortschritte erkennen können und die Lücke zu den „Großen“ wird immer kleiner.

Bei den Aktiven wurden 8 Viertelfinalisten gesucht, gespielt wurde in drei Fünfergruppen und einer Vierergruppe. Während Jochen Raff seine alljährlichen Schwierigkeiten zu Beginn hatte und sich zu einem 4 Satz Erfolg im ersten Spiel gegen einen starke Ullrich Gotsch mühte, konnten am Ende alle Favoriten aus der 1.Mannschaft Platz 1 in ihrer Gruppe erreichen (Moritz, Fabian, Dominik und Jochen). Sehr erfreulich war, dass sich Eugen unter die Top 8 spielen konnte, er setzte sich gegen Tobias Miller und Gabi durch. Kleinere Überraschungen im Kampf um den zweiten Gruppenplatz waren, dass sich Günter gegen Johannes und Rolf gegen Fabius durchsetzen konnten. Das Viertelfinale komplettierte dann noch Ulli Gotsch.

In der Trostrunde der Dritt- bis Fünftplatzierten, die in einem K.O. Feld den Sieger (9. Platz) ausspielten, setzte sich ein starker Simon Gotsch gegen Johannes durch.

Im Viertefinale des A-Turniers kam es zu keinem Sturz eines Favoriten. Jochen Raff gewann gegen Eugen, Dominik gegen Rolf, Moritz gegen Günter und Fabi gegen Ulli. Danach wurde vor allem das Halbfinale zwischen Jochen und Dominik intensiv geführt  mit einem engen Ausgang zugunsten Jochens (3:1). Sein Finalgegner wurde Moritz, der sich mit 3:0 gegen Fabi durchsetzen konnte.

Im Finale sahen die Zuschauenden dann, welche Spielweise beide Finalisten auszeichnet. Viele Topspins, gespielt von Moritz, wurden immer und immer wieder per Blockball von Jochen zurückgespielt. Mit 11:9 + 11:5 erwischte Jochen den besseren Start, die nächsten beiden Sätze konnte sich dann allerdings Moritz mit 11:8 sichern, sodass die Entscheidung im fünften Satz fiel. Lange, bis zum 8:8, war es ausgeglichen, dann sorgten 3 Punkte in Folge dafür, dass Jochen sich zum ersten Mal in Ergenzingen gegen die interne Konkurrenz durchsetzen konnte.

Nach über 4 anstrengenden, aber für die kommenden Saisonziele des Vereins sinnvollen Stunden wurden die Kraftreserven bei Schnitzel, Hähnchen und Unmengen an Salat wieder aufgefüllt.

Platzierung Aktive

Platzierung Jugend

1.Platz: Jochen

1.Platz: Louis

2.Platz: Moritz

2.Platz: Patrick

Geteilter 3.Platz: Fabi/Dominik

3.Platz: Hannes

Geteilter 5.Platz: Rolf/Ulli/Eugen/Günter

4.Platz: Yussuf

9.Platz: Simon

5.Platz: Anne

10.Platz: Johannes

6.Platz: Theo

Geteilter 11.Platz: Thorsten/Fabius

 

Geteilter 13.Platz: Tobi M./Maxi/Jochen P./Markus

 

Geteilter 17.Platz: Marco/Tobi G./Gabi

 

 

Donnerstag, 05 Juni 2025 06:41

Saisonabschlussbericht 2024/2025 TTC 2

Als letztjähriger Absteiger aus der Landesliga und einem fast unverändertem Mannschaftsgebilde stand vor dem 1.Spieltag fest, dass man auf jeden Fall wieder oben angreifen wollte.

Doch direkt zu Beginn bekamen wir unsere Grenzen aufgezeigt und waren chancenlos gegen den in der Vorrunde übermächtigen TTC Grosselfingen. Bei der 3:9 Niederlage waren es Rolf und Edeljoker Rudi die beim Stand von 0:7 die ersten Siege einfuhren konnten.

Auch in den folgenden 3 Spielen gegen Sulgen, Schwenningen 1und Nusplingen 2 war noch ordentlich Sand im Getriebe und man gewann immer nur knapp mit 9:6. Vor allem gegen Nusplingen 2 erwischte man einen Fehlstart und sah sich in der gut gefüllten Nusplinger Halle bei 1:5 verdutzt an. Wieder waren es Rolf und Rudi die maßgeblich mit 4:0 am hinteren Paarkreuz an der Wende beteiligt waren.

Trotzdem stand man nach 4 Spielen mit 6:2 Punkten gut da und hatte Tuchfühlung zu den Spitzenmannschaften aus Grosselfingen und Betzingen.

Aber dann sollte es in der Tübinger Halle den ersten großen Dämpfer geben. In einer stets ausgeglichenen Partie spielte jeder Tübinger ein hohes Niveau, welches am Ende von einem überragenden Doppel gekrönt werden sollte und für uns eine 7:9 Niederlage bedeutete.

Der Traum von den vorderen 2 Plätzen platzte dann fast schon, als man Betzingen zu Gast hatte und am Ende sehr unglücklich mit 7:9 unterlag. Vor allem Harald und Johannes konnten in ihrem Doppel Matchbälle nicht nutzen und nach 4 gewonnenen Einzel in Folge um von 3:8 auf 7:8 zu verkürzen, fiel es schwer den Gästen nach dem Schlussdoppel zum Sieg zu gratulieren.

So belegte man nach der Vorrunde den 4.Platz, vor allem aber waren Grosselfingen und Betzingen 6 bzw. 4 Punkte enteilt.

Mit der Hoffnung auf Besserung konnte man sich direkt wieder das gute Gefühl zurückholen und sich in heimischer Halle recht deutlich mit 9:4 beim SV Tübingen revanchieren.

Mit frischem Wind rechnete man sich durchaus etwas aus gegen zur Rückrunde schwächere Grosselfinger und saß minutenlang in der Kabine um sämtliche Doppelpaarungen durchzugehen mit dem Resultat dass alle 3 Doppel verloren gingen und das Endergebnis wieder ein ernüchterndes 3:9 lautete.

Da sich der TSV Betzingen keinen Strauchler mehr erlauben sollte und tatsächlich noch an Grosselfingen vorbeiziehen sollte, ging man die letzten Spiele gelassen an. Nach Niederlagen gegen Schwenningen 1 und am vorletzten Spieltag in Betzingen, konnte man in den restlichen Spielen unter Beweis stellen, dass man das drittbeste Team war. Klare Siege mit 9:2 oder 9:3 gegen Sulgen, Schwenningen 2, Nusplingen 2 und Dettingen sorgten für ein versöhnliches Ende. 

Mit 20:12 Punkten ordnet man sich dementsprechend auf Platz 3 ein mit einem gehörigen Abstand zu den vorderen beiden Plätzen. Hier waren über die komplette Saison einfach 2 Mannschaften konstanter und besser.

Bilanzen:

Peter Buckenmaier 11:15
Johannes Gollub 21:8
Roland Hörmann 19:6
Fabius Gustedt 13:5
Michael Hörmann 0:4
Harald Maier 9:7
Stephan Ruoff 3:8
Elmar Hagel 1:1
Rolf Miller 11:6
Günter Hauser 1:3
Silvia Kuhnle-Hartmann 1:2
Rudolf Perner 3:1
Marco Caruso 0:2
Johannes Mock 0:2

Am Sonntagmorgen kam es zu dem Aufeinandertreffen des Tabellenzweiten gegen den Dritten. Allerdings hat der TSV Betzingen die Meisterschaft noch in der eigenen Hand und wir befinden uns mit einigem Abstand auf einem mittlerweile fast sicheren dritten Platz.

In der Hinrunde konnten wir ein 3:8 fast noch in ein Unentschieden umwandeln, mit 7:9 verlor man den ersten Vergleich. Ähnliches hatten wir uns für die Rückrundenbegegnung vorgenommen: Lange gegen eine sehr ausgeglichen starke Mannschaft mit ihrem Spitzenspieler Christian Tomsic mithalten, Spaß haben und am Ende schauen was raus kommt.

Der Start in den Doppeln war nicht gerade verheißungsvoll, nachdem Johannes/Rolf dem besten Doppel der Liga Tomsic/Ndhlovu (20:0) gratulieren mussten und am Nebentisch Peter und Roland nach einer 2:0 Führung überhaupt keinen Zugriff auf das Spiel bekamen und mit 6:11, 5:11, 5:11 gegen erstarkte Betzinger (Kemmler/Andrieu) verloren.

Das man nicht mit 0:3 einen absoluten Fehlstart erwischte war Fabius und Günter zu verdanken, die sich in einem hochklassigen Duell der Dreierdoppel nach Abwehr von 2 Matchbällen mit 13:11 im fünften Satz gegen Pfeiffer/Rabe durchsetzten.

In den Einzeln war klar, dass wir gegen eine formstarke und auf einer Erfolgswelle befindlichen Betzinger Mannschaft alle an unser Leistungsoptimum kommen müssen um einen engen Kampf liefern zu können.

Ohne Satzgewinn mussten Peter und Johannes ihre erste und an diesem Tag auch nicht die letzte Niederlage hinnehmen. Extrem stark präsentierte sich dagegen Fabius, der zum erneuten Mal in der Rückrunde aufzeigte, dass dieser junge Mann mit vielleicht jetzt regelmäßigem Training für Höheres bestimmt ist.

Roland brauchte zwei Sätze um nicht mehr in Marokko Erinnerungen zu schwelgen und zu seinem gewohnt sicherem Spiel fand. Am Ende zog er gegen Jörg Pfeiffer nach fünf Sätzen den Kürzeren. Vermutlich gewann Günter mehr Punkte als sein Gegner, wenn die Ballwechsel länger als 2 Kontakte gingen, doch die Aufschläge von Christoph Rabe machten in einem sonst offenen Spiel den Unterschied (1:3 Niederlage). Ebenso verlor Rolf gegen einen wirklich starken Andrieu mit 0:3 und mit einem Gesamtergebnis von 2:7 war der Zug schon fast abgefahren.

Die am Ende dann doch sehr deutliche Niederlage wurde dann durch Peter und Johannes besiegelt. Johannes gab eine 2:0 Führung noch aus der Hand, während Peter den besten Spieler der Liga nochmal richtig forderte. Den ersten Satz gewann Peter gegen Tomsic und dann war es vor allem Satz 3 wo sich die kleine Chance auf 2:1 ergab, doch Tomsic behielt die Nerven und war in 4 Sätzen erfolgreich.

Mit einem Sieg und einem versöhnlichen Abschluss möchten wir am Donnerstag die Landesklasse Saison beenden.

Gegen die sympathischen Gäste aus Nusplingen wollte man weiter daran arbeiten den dritten Tabellenplatz zu festigen und sich zugleich ein gutes Gefühl für das schwere Auswärtsspiel in Betzingen zu holen. Der TSV Nusplingen 2 konnte einen Tag zuvor einen wichtigen 9:6 Sieg gegen den SV Tübingen einfahren und stehen damit im Abstiegsrennen nun bei 7 Punkten. Zusammen mit Dettingen (4 Punkte) und TG Schwenningen 2 (6 Punkte) werden insgesamt noch 1 Absteiger und der Relegationsteilnehmer gesucht. Wir wünschen den Nusplingern viel Erfolg beim Kampf um den Erhalt der Landesklasse.

Verzichten mussten wir auf unsere Waffe am mittleren Paarkreuz Roland, der sein Rentner Dasein in vollen Zügen genießt, während seine Mannschaftskameraden hart an der Platte schuften.

Im direkten Duell allerdings war der Plan klar: Sich direkt mit den Doppeln und den ersten Einzeln einen Vorteil und Vorsprung zu erspielen.

Und das gelang uns ganz gut: Während Peter und Stephan knapp in 5 Sätzen gegen das vordere Paarkreuz Reiser/Gerd Klaiber verloren, gewannen Johannes/Rolf gegen ein kniffliges Doppel Max Klaiber/Schreiber in 4 Sätzen. Fabius an der Seite von Harald bildeten ein bärenstarkes Doppel 3 und setzten sich auch in 3 Durchgängen gegen Hauser/Zepf durch.

Danach folgten direkt 4 Siege in den Einzeln am Stück:

Peter und Johannes konnten sich dann doch ein wenig überraschend recht klar durchsetzen, gefolgt von Fabius der vor allem in Satz 2 „die Sterne vom Himmel spielte“, bevor sein Kontrahent Schreiber besser und besser wurde und Satz 3 für sich entschied. Umso wichtiger, dass Fabius nicht die volle Distanz gehen musste sondern das Spiel mit 12:10 im 4.Satz für sich entschied. Im längsten und vielleicht ansehnlichsten Spiel des Tages lieferten sich Harald und Max Klaiber ein klasse Duell. Gegen den Abwehrspieler entschied sich Harald die langen Ballwechsel mit vollem Fokus mitzugehen, was sich dann vor allem in Satz4 & 5 bezahlt machte. Mit einer Gelassenheit die seinesgleichen sucht blieb er nach 1:2 Satzrückstand ruhig und gewann mit starker Leistung noch mit 11:4 und 11:3.

Nur Stephan musste an diesem Tag leider eine Niederlage hinnehmen. Gegen Maximilian Zepf kam eine Leistungssteigerung im dritten Satz zu spät für die Aufholjagd, die ihm in der Vergangenheit das ein oder andere Mal gelang (0:3). Danach stellte Rolf gegen einen seiner Lieblingsspieler das Ergebnis auf 7:2, gegen Axel Hauser war er es ein Viersatzerfolg.

Erheblich mehr Gegenwehr erwartete nun Peter und Johannes. Erstaunt über manche Bälle („Geschosse“) seines Gegners wird Peter froh sein das enge Spiel mit 11:9 im vierten Satz zu seinen Gunsten entschieden zu haben. Den etwas glücklichen Siegpunkt durfte Johannes in einem komplett ausgeglichenen 50:50 Match beisteuern. Gegen Gerd Klaiber duellierte er sich bis zum Schluss und behielt mit 11:9 im Fünften ganz knapp die Oberhand.

Mit einem 9:2 Erfolg und dem dritten Sieg in Folge braucht die zweite Mannschaft jetzt noch einen Sieg aus 2 Spielen um hinter Grosselfingen und Betzingen Platz 3 zu belegen.

Nach einem gelungenen Rückrundenauftakt gegen Tübingen, wollte man sich jetzt gegen den Tabellenführer aus Grosselfingen für die 3:9 Vorrundenpleite revanchieren.

Der Ehrgeiz war dementsprechend groß und man sah sich als leichter Außenseiter trotzdem in der Lage gegen eine starke Truppe mitzuhalten und lange um einen Punktgewinn mitzuspielen. Daher fiel die Doppelbesprechung im Voraus auch etwas länger aus und jede Konstellation wurde analysiert, um den perfekten Start hinzulegen. (Spoiler: Daraus wurde nichts…)

Alle 3 Doppel legten einen Fehlstart hin und so hieß es nach 2 Sätzen überall 0:2. Johannes und Harald hatten als Doppel 1 eine knifflige Aufgabe mit Heine/Liefke vor sich. Etwas zu viele Fehler und ab und zu fehlendes Matchglück bescherten die 1:3 Niederlage.

Peter/Rolf gelang gegen die aufstrebenden Jungs Ritzmann/Lauer ein Comeback und sie konnten auf 2:2 ausgleichen, den entscheidenden Durchgang gewann aber das Spitzendoppel aus Grosselfingen mit 11:8.

Auch Roland und Fabius mussten ihren Gegnern Dehner/Schnell nach 4 Sätzen gratulieren, in einer Partie in denen beide Ergenzinger nie so richtig Zugriff bekamen.

Als kleines Zwischenfazit der Saison kann man auf jeden Fall festhalten, dass der Anspruch in den Doppeln als Tabellendritter höher sein muss als bisher (13 Siege; 19 Niederlagen).

Am vorderen Paarkreuz wurden die Punkte geteilt, Johannes gewann in 4 Sätzen gegen Ritzmann und Peter zeigte ab dem zweiten Satz eine Partie fast auf Augenhöhe gegen Heine. Ein katastrophaler 0:8 Start im vierten Satz war zu viel und er konnte sich nur noch auf 8:10 herankämpfen, bevor Heine seinen ersten Matchball nutzen konnte.

Auch im mittleren und hinteren Paarkreuz folgten jeweils Punkteteilungen.

Fabius gewann in bester Manier gegen den noch ungeschlagenen Lauer Satz 1, danach konnte er seine Leistung leider nicht auf dem Level halten, dass es gebraucht hätte um gegen den bärenstarken Grosselfinger erfolgreich zu sein. Satz 2-4 konnte Lauer recht deutlich für sich gestalten.

Wie aus dem Lehrbuch begann Jürgen Dehner das Spiel gegen Roland und dieser sah sich öfter beim Ball aufsammeln wie im lieb gewesen wäre. Mit druckvollen Rückhandbällen brachte sein Gegner Roland zum Staunen und Grübeln. Doch wie so oft fand Roland die richtigen Lösungen und passte sein Spiel an und schon gingen die folgenden Sätze mit 11:8; 11:4 und 11:6 gewonnen.

Rolf durfte sich gegen den immer besser werdenden Dominik Schnell messen, der auch erst ein einziges Mal in der Saison den Tisch nicht als Sieger verließ. 3 nicht genutzte Satzbälle von Rolf bei 10:7 waren hier vielleicht der Knackpunkt und maßgeblich für den weiteren Spielverlauf. Danach fand er nicht zu seinem Top-Spiel und musste sich 0:3 geschlagen geben.

Harald gelang es gegen einen befreit aufspielenden Liefke einen 0:2 Rückstand zu drehen. Mit viel Willen und Klarheit fand er ab Satz 3 den Schlüssel zum Erfolg.

Mit 3:6 konnte man wie erhofft zwar durchaus mithalten, aber man konnte den Rückstand nicht verkürzen.

Vor allem passierte das, was bei einem solchen Ergebnis nicht passieren sollte: Peter und Johannes lieferten sich gegen Ritzmann und Heine Duelle auf Augenhöhe mit Auf und Abs auf beiden Seiten, doch am Ende zog man zweimal im fünften Satz den Kürzeren.

Auch Roland musste die spielerische Qualität seines Kontrahenten anerkennen und letztendlich war es Jona Lauer der für uns die 3:9 Niederlage besiegelte.

Erneut ziemlich deutlich und auch enttäuscht ob dieses klaren Spiels sind beide Mannschaften Grosselfingen und Betzingen endgültig außer Reichweite und man kann sich jetzt darauf konzentrieren, den dritten Platz dahinter zu erreichen.

Nach 5 jähriger Abstinenz wurden wieder die Kreismeisterschaften in Ergenzingen ausgespielt. Dabei konzentrierte man sich am 11.01.2025 ausschließlich auf die Jugendkreismeisterschaften und war ob der kurzfristigen Entscheidung die Durchführung in eigener Halle zu übernehmen gespannt wie die Teilnehmerzahl ausschaut und insgesamt das Turnier verlaufen würde.

Mit insgesamt 75 Teilnehmenden Kindern/Jugendlichen aus 8 Vereinen konnte man zufrieden sein. Einen maßgeblichen Anteil daran hatte der TV Derendingen, der unter der Leitung von Michael Römer mit 25 Teilnehmer*innen 1/3 des Feldes stellte.

Pünktlich um 10 Uhr starteten 30 Jungen U13 in ihr Turnier und spielten erstmal in 6 Vierergruppen und 2 Dreiergruppen die Erst- und Zweitplatzierten der jeweiligen Gruppe aus, die sich für das K.O. Feld qualifizierten. Aus Ergenzinger Sicht gingen Felix Hartmann, Hannes Dietrich und Noa Bosnjak an den Start.

Noa unterlag zweimal 0:3, bevor er in seinem Abschlussspiel nochmal knapp mit 2:3 verlor, auch Hannes reichte 1 Sieg nicht fürs Weiterkommen. Felix bekam es direkt mit der Nummer 1 der Setzliste Matteo Andre Berner vom TTC Rangendingen zu tun. Tolle Ballwechsel waren das Resultat zweier Spieler, die sehr gute Konterfähigkeiten besitzen. Letztendlich war es eine klare Angelegenheit für den Rangendinger, doch Felix gelang es im zweiten Spiel einen Sieg einzufahren und Zweiter in seiner Dreiergruppe zu werden.

Im Achtelfinale kam dann etwas Lospech dazu, gegen den späteren Finalisten Claudius Amann (SV Tübingen) war dann Schluss. Am Ende standen 2 verdiente Spieler im Finale: Matteo Andre Berner und Claudius Amann blieben beide ohne einen einzigen Satzverlust im Turnierverlauf und standen sich nun gegenüber. Hier krönte sich Matteo zum Kreismeister in einem sehr ansehnlichen Fünfsatz Krimi.

Im Doppelwettbewerb verfehlten Felix/Hannes um Haaresbreite den Halbfinaleinzug, sie unterlagen mit 9:11 im 5.Satz. Kreismeister im Doppel Jungen U13 wurden Matteo Andre Berner/Adrian Jülich (SpVgg Mössingen).

Um 12:00 Uhr gingen 15 Jungen U15 ins Rennen (ohne Ergenzinger Beteiligung) und kämpften in 4 Gruppen um die Kreismeisterkrone. Am Ende war es Noah Walter vom SV Weilheim, der ohne Satzverlust den Titel gewann gegen Mathis Narr (SV Tübingen). Der Doppeltitel ging nach Derendingen, Michel Erhardt und Philipp Faria Strauch sicherten sich den Turniersieg.

Exakt um 14:30 Uhr ging es für die restlichen 30 Spielerinnen und Spieler in den Wettbewerben Jungen U19, Mädchen U19 und Mädchen U15 los.

Bei den Mädchen U15 waren es 7 Spielerinnen, die in 2 Gruppen die 4 Halbfinalistinnen ausspielten. Hier waren auch zum Ersten Mal Anne Dietrich und Naima Brambilla am Start, die beide erste Spielerfahrungen sammelten. Dabei gelang Naima sogar ein Sieg in ihrer Vierergruppe. 2 unterschiedliche Halbfinals standen dann fest: Lena Fischer vom TV Rottenburg war klare Siegerin gegen Tara Kirsch vom TSV Burladingen. Im zweiten HF lieferten sich Theresa Scholz (TSV Burladingen) und Jana Bakajew (TV Rottenburg) ein Duell auf Augenhöhe. Mit 12:10 sorgte Jana für ein reines Rottenburger Finale, hier gewann Lena Fischer das vereinsinterne Match.

Kurze Zeit später standen beide Rottenburgerinnen sich nicht gegenüber, sondern gewannen zusammen den Doppelwettbewerb.

Im Modus Jede gegen Jeden ermittelten 5 Mädchen U19 die Kreismeisterin. In der vierten Runde kam es dann zum Spiel der zwei Mitfavoritinnen Anna Hartmann und Julia Steck (TSV Burladingen). In einem wirklich schön anzusehenden und schnellen Spiel, welches auch von den Zuschauern für Aufmerksamkeit sorgte, setzte sich Julia nach Abwehr von 3 Matchbällen mit 13:11 im entscheidenden Durchgang durch. Julia konnte sich damit Platz 1 mit 4:0 Siegen sichern, auf Anna wartete nach der kleinen Enttäuschung noch ein kniffliges Spiel gegen Emma Fischer aus Rottenburg. Hier konnte sie sich mit 11:4; 11:7 einen 2:0 Satzvorsprung erspielen, bevor Emma sehr gutes Tischtennis zeigen konnte und mit 7:11; 4:11 ausgleichen konnte. Mit 11:8 war es dann aber Anna, die nervenstark das Spiel gewann und sich die Vize Kreismeisterschaft sicherte.

Im Doppel schnappte sich Rottenburg den zweiten Titel bei den Mädchen, hier waren Lena Bölzle und Emma Fischer erfolgreich.

Bei den Jungen U19 wurde in 2 Fünfer- und Vierergruppen begonnen. Aus Ergenzinger Sicht gelang Benedikt eine 3:1 Bilanz in der Vorrunde, er musste sich nur mit 1:3 Ben Steinhilber aus Mössingen geschlagen geben. Vincenz gelang in einer „Todesgruppe“ (beide späteren Finalisten kamen aus seiner Gruppe) zumindest 1 Sieg, das Weiterkommen blieb ihm aber ebenso verwehrt wie Darius.

In einem schwierigen Viertelfinale gegen Jannes Kallenbach (TV Derendingen) der mit langer Noppe auf der Rückhand abwehrt, aber auch mit der Vorhand offensiv versucht zu punkten, war Nervenstärke gefragt bei Benedikt. Da spielte es bestimmt auch eine Rolle, dass er den perfekten Coach mit Fabi an seiner Seite hatte, der die kleinen Schwachstellen eines Abwehrspielers sieht. Mit einer guten Leistung war ihm nach 5 Sätzen der Halbfinaleinzug sicher. Hier traf er auf den Topfavoriten Aron Hiller (TV Derendingen) mit fast 1500 TTR Punkten und musste seinem Dopelpartner verdient nach 3 Sätzen zum Sieg gratulieren. Aron gelang ein perfekter Lauf auf dem Weg zum Einzeltitel, er gewann 18:0 Sätze und unterstrich seine Favoritenstellung.

Im Doppel waren Benedikt und Aron gemeinsam erst drauf und dran im Halbfinale gegen das Mössinger Duo Maximilian Leuze/ Bein Steinhilber auszuscheiden. Doch nach Abwehr von Matchbällen mogelten sie sich noch ins Finale. Dieses war besetzt mit 75% Derendingen und 25% Ergenzingen, letztendlich war es die reine Derendinger Paarung Balduin Wipper/Jannes Kallenbach die sich mit dem Titel schmückten.

Nach fast 10 Stunden Tischtennis kann man ein positives Resümee ziehen. Man hat sich als würdiger Turnierausrichter gezeigt, dank der Turnierleitung bestehend aus Ingo, Markus und Georg kam es in keiner Konkurrenz zu Turnierüblichen Verzögerungen und man konnte die Pausen angenehm kurz halten. Bis zum Ende konnte man zudem alle Spielerinnen/Spieler, Eltern, Betreuer und Co. mit belegten Brötchen, Kaffee & Kuchen versorgen. Ein Dank an alle Kuchenspenden und Helfer an dem Tag, insbesondere Silvia, Jochen Raff, Fabi und der eingespielten Turnierleitung + Christine.

 

 

Am letzten Vorrundenspieltag ging es für uns am frühen Sonntagmorgen nach Schwenningen mit dem erklärten Ziel, dass Jahr mit einem Sieg zu beenden. Tags zuvor waren die Konkurrenten um den dritten Platz TTC Sulgen und SV Tübingen erfolgreich gewesen, jetzt wollte man es Ihnen gleichtun und ebenfalls auf 10:6 Punkte stellen.

Gegen die zweite Mannschaft der TG Schwenningen hätte der Start an den 2 Tischen nicht schlechter ausfallen können. Innerhalb von wenigen Sekunden verloren zuerst Peter/Fabius gegen Kamleitner/Rapp mit 11:13 im 5.Satz, kurz danach machten es Roland/Stephan leider nicht besser und gaben das Match mit 10:12 im 5.Satz gegen Schulz/Mahler ab.

Der vor Beginn angestrebte (klare) Sieg war damit erstmal aus den Köpfen und der Fokus war auf die kommenden Aufgaben gerichtet.

Im Duell der Doppel 3 war es vor allem Rolf der einen astreinen Start hinlegte und gemeinsam mit Johannes die Weichen stellte für einen am Ende klaren 3:0 Sieg gegen Müller/Reinhardt.

Für den 2:2 Ausgleich verantwortlich war dann „Mr. Zuverlässig“ Roland, der wirklich eine sehenswerte Vorstellung ablieferte und seinen Kontrahenten Schulz spätestens im dritten Satz endgültig zur Verzweiflung brachte (+7; +10; +2).

Peter und Fabius waren in Ihren Einzeln 2 Sätze lang klar spielbestimmend, bevor man jeweils Satz 3 abgeben musste und das Momentum drohte zu kippen. Doch beide reagierten genau richtig und konnten mit einem 3:1 Erfolg 2 weitere Punkte beisteuern.

Fünfsatzniederlage Nummer 3 & 4 am heutigen Tag mussten Stephan und Rolf hinnehmen. Stephan war schlussendlich etwas zu schwankend in seiner Leistung über die kompletten fünf Sätze und bei Rolf war vor allem Satz 3 der Knackpunkt, den er nach Satzball 10:12 verlor.

Durch einen Erfolg von Johannes über Reinhardt konnte man die zwischenzeitliche Führung wieder übernehmen (5:4), doch noch war ein langer Weg zu gehen bis zu den anvisierten 2 Punkten.

Da macht es die Sache um einiges leichter, wenn das vordere Paarkreuz brilliert und die Mannschaft mit 4:0 auf die Siegerstraße bringt. Peter erledigte seine Aufgabe gegen einen etwas demoralisierten Schulz mehr als souverän und Roland gelang es im Ersten von Fünf Spielen ein Match für uns im Entscheidungssatz zu gewinnen (+9; -7; +10; -9; +2).

Leider konnte man die exzellente Ausgangssituation nicht ausnutzen und den Sack zu machen. Denn sowohl Fabius, als auch Stephan mussten sich nach 4 Sätzen geschlagen geben und Schwenningen 2 verkürzte nochmal auf 6:7.

Zuerst war das Spiel von Johannes gegen Dominik Rapp an der Reihe: Zwei Sätze lang lief es gut und mit 11:7 und 11:6 konnte Johannes sich einen 2:0 Satzvorsprung erspielen. Dann war es vor allem der Schwenninger der sich steigerte und es begann ein enger Schlagabtabtausch. Glücklicherweise ging der Kampf nach 9:11 im vierten Satz mit 13:11 siegreich zu Ende.

Mit 8:6 standen sich jetzt zum einen Rolf und Reinhardt gegenüber und parallel fand das Schlussdoppel Peter/Fabius vs. Schulz/Mahler statt.

Im Doppel ließen die 2 Ergenzinger nur selten Zweifel aufkommen, dass man diese Partie als Verlierer verlässt. Relativ klar und auch schnell war der 3:0 Sieg eingetütet. Nebenan, im wichtigen letzten Einzel, tat sich Rolf 1 ½ Sätze lang schwer und war verständlicherweise etwas unzufrieden. Doch mit dem Willen es besser machen zu wollen und seiner Waffe dem RH-Aufschlag, kam die Kehrtwende. Nach der gelungenen Aufholjagd im zweiten Satz war es dann spätestens ab Satz 3 ein gutes Match zwischen den Beiden. Mit zurückgekehrter Sicherheit im Topspin-/Blockspiel wurde Satz 3 eine klare Angelegenheit (11:4), bevor es dann mit 11:9 im vierten Satz knapper wurde als unbedingt notwendig.

Damit war der vierte 9:6 Sieg unter Dach und Fach und beendet damit mit 10:6 die Vorrunde. Sicherlich hat man sich etwas unglückliche Niederlagen eingehandelt gegen Tübingen und vor allem Betzingen und hätte gerne 1-2 Punkte mehr auf seinem Konto. Ebenso muss man mit vielen knappen Siegen einsehen, dass es in der diesjährigen Landesklasse keine leichten Gegner gibt und in der Rückrunde versuchen sich im Kampf um Platz 3 zu behaupten.

Seite 1 von 5